News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Lebensdauer eines Funkmeldeempfängers | 13 Beiträge | ||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 428792 | ||
Datum | 21.09.2007 11:46 MSG-Nr: [ 428792 ] | 5855 x gelesen | ||
Mal gucken ob ich das noch zusammen krieg: Wir hatten früher auch eine ganze Reihe BMD im Einsatz. Da gab es immer mal wiedern den Umstand, dass die "interne Antenne" irgendwie beschädigt oder gänzlich defekt war - es muss ich dabei um ein Bauteil mit irgendeiner Lötverbindung handeln, die immer mal wieder den Geist aufgibt oder schächer wird. Das führte dann häufig zu schlechtem bis gar keinen Empfang. Da wir in der glücklichen Situation sind dass unsere "Funkwerkstatt" einen staken regionalen Bezug hat kann man solche probleme dort auch mal ansprechen. Wenn das bei euch geht würd ich das mal tun, hilft sicher wenn jemand mit entsprechender Sachkunde das aus der Nähe betrachten kann. An sonsten mal die Melder checken lassen, woanders hingehen, Probealarme auslösen lassen und vor allem den zuständigen Kreisbrandmeister Funk (so denn vorhanden), Landestechniker oder wen auch immer ins Bild setzen. Immerhin ist die Alarmierung ja nicht ganz unwichtig... Gruß, otti Was ich hier so scheibe ist mein Privatspaß und gibt weder den Standpunkt meins Vereines, meines Arbeitgebers onder von sonstwem wieder. Ich wurde auch nicht von IHNEN geschickt! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|