alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Technische Hilfeleistung
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTSF'neu' war: Verbesserungsmanagement bei einer Feuerwehr155 Beiträge
AutorJürg8en 8D., Neukirchen v. W. / Bayern431285
Datum04.10.2007 18:41      MSG-Nr: [ 431285 ]190713 x gelesen

Geschrieben von Anton Kastnerich verstehe nicht, warum überall die Leistungsfähigkeit einer Feuerwehr am Atemschutz festgemacht wird.
Ich auch nicht!

Der fehlende Atemschutz allein disqualifiziert eine TSF-Feuerwehr sicher nicht. Jeder weiß, daß sich die Anzahl der THL erhöht und die der Brände verringert hat. Die TSF können hier wertvolle Arbeit leisten.

Ich gehe da noch einen Schritt weiter: Was ist mit den TSF- und LF 8-Feuerwehren mit PA, die aber über keinen Löschwassertank verfügen? Was macht Ihr mit Euren Atemschutz-TSF oder LF 8, wenn ihr zu einem LKW-Brand auf der nahen Schnellstraße gerufen werdet? Habt Ihr da schon mal endlos auf das nächste wasserführende Fahrzeug gewartet, und der LKW-Fahrer sieht Euch mit großen Augen an, weil ihr nichts macht? Wer TSF-Wehren ohne Atemschutz abqualifiziert, muß sich selber mal fragen, ob der fehlende Löschwassertank nicht ein viel gravierenderes Problem ist.

Wir haben z.B. ein LF 8 mit Atemschutz und ein MZF, aber kein Wasser dabei. Uns hat bei unserem Einsatzaufkommen immer der fehlende Löschwassertank am meisten Probleme gemacht! Was helfen 4 Atemschutzgeräträger, die voll ausgerüstet ohne Wasser dastehen? Wir haben in den Orten zwar eine gut ausgebaute Wasserversorgung mit Hydranten, aber eben auch abgelegene Objekte und vor allem eine viel befahrene Schnellstraße, wo es keine Alternative zum schnellen Wasser aus einem Tank gibt.


MkG


Jürgen Dichtl



Meine persönliche Meinung!


Meine Feuerwehr


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.136


TSF'neu' war: Verbesserungsmanagement bei einer Feuerwehr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt