News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | neue FwDV´s | zurück | ||
Thema | Umbenennung von Wasser- und Schlauchtrupp? | 98 Beiträge | ||
Autor | Matt8hia8s W8., München / Bayern | 465351 | ||
Datum | 22.02.2008 11:23 MSG-Nr: [ 465351 ] | 41536 x gelesen | ||
Tach zusammen liebe Feuerwehrlergemeinde, für eine bevorstehende Ausbildungsveranstaltung habe ich mich intensiv mit der THL-Ergänzung der FwDV 3 (Entwurf) und mit den diversen vorhandenen Standardeinsatzregeln befasst. Dabei fiel mir auf, dass die Aufgabenverteilung auf die Trupps gerade bei THL, aber auch bei den Brand-Standardeinsatzregeln nicht mehr intuitiv verständlich ist und daher nur mit großer Mühe stressresistent abgespeichert werden kann. Ich habe bereits einige Diskussionen verfolgt und weiß, dass die Namen der Trupps heilige Kühe sind. Ich möchte aber trotzdem einen Vorschlag machen, der sehr flexibel und verständlich ist: Umbenennung der Trupps in: - Angriffstrupp - Sicherheitstrupp - Unterstützungstrupp Die daraus folgende Aufgabenverteilung ist sowohl für Brand wie für THL leicht verständlich: 1. Unterstützungstrupp unterstützt die anderen Trupps (z.B. Schläuche verlegen) - intuitiv. 2. Beim Einsatz einer Staffel fällt der "Unterstützungs"-trupp weg - intuitiv. 3. Der Sicherheitstrupp sorgt grundsätzlich für die Sicherheit - intuitiv. - Brand: Wasser für AT - TH: Verkehrsabsicherung, Unterbau... 4. Der Sicherheitstrupp wird beim PA-Einsatz "Sicherheitstrupp" für den AT - intuitiv. usw. Damit hätte man auch endlich mal das Kind "Sicherheit" beim Namen genannt. Somit ist auch jedem intuitiv klar, wer beim VU nach Möglichkeit die Scherben aus dem Arbeitsbereich wegkehrt... Ich bin der Meinung, dass diese Benennung eine überfällige Anpassung an die veränderten Umstände ist. Sie kann problemlos auf alle bestehenden Konzepte angewandt werden und würde die Verständlichkeit erhöhen. Über die Umsetzbarkeit und wie sich bestimmte DVen und SERs ändern würden können wir gern diskutieren. :-) Was sagen die Kameraden in den Feuerwehrschulen und den Gremien dazu? Hoffe auf ein wenig Mut und freue mich auf eure Antworten! Gruß aus München, Matthias | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.664