News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | ABC-Gefahren | zurück | ||
Thema | Empfehlung Ölbindemittel | 18 Beiträge | ||
Autor | Ralf8 S.8, Gerlingen / NRW | 467486 | ||
Datum | 02.03.2008 11:35 MSG-Nr: [ 467486 ] | 22609 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Hallo Forum! Ich denke derzeit über einen Produktwechsel bei Ölbindemittel nach. Momentan wird bei uns "Ekoperl 33" verwendet. Nachteilig bei diesem Produkt ist meiner Meinung nach die sehr leichte, Staubähnliche Konsistenz. Beim Auftragen von Ekoperl muß man eigentlich ein Filtergerät zur Vermeidung einer Staublunge tragen. Zusätzlich läßt sich das Bindemittel sehr leicht durch laufenden Verkehr oder Wind wegwehen, auch ein "eindämmen" durch Bindemittelwälle läßt sich durch das sehr leichte Pulver manchmal schwer umsetzen. Zusätzlich fiel mir auf, das Ekoperl 33 anscheinend keine Zulassung mehr besitzt. In dieser Liste von April 2004 wird es noch geführt, in dieser Liste von April 2007 nicht mehr. Demnach gehe ich davon aus, das Ekoperl 33 keine zulassung als Ölbindemittel mehr hat (?). Nun meine Frage: Welches Ölbindemittel wird bei Euch verwendet und kann empfohlen werden? Einsatzgebiet: Hauptsächlich Verkehrsflächen, es sollte aber auch für fließende Gewässer geeignet sein. Müßte sich also um Typ II R Ölbindemittel handeln. Auch das Kosten/Nutzenverhältnis sollte natürlich angemessen sein. Irgendwelche Anregungen oder Empfehlungen? Gruß Ralf Dieses Posting basiert auf Art. 5 (1) GG! | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|