News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Dormagen Großbrand - hier Wasserförderung | 18 Beiträge | ||
Autor | Karl8 - 8Lud8wig8 O.8, Hagen / NRW | 470979 | ||
Datum | 19.03.2008 17:45 MSG-Nr: [ 470979 ] | 9942 x gelesen | ||
Mich würde interessieren, wie sich die Duisburger Technik von HFS zur Wasserförderung bei diesem Einsatz bewährt hat - die Düsseldorfer ist ja leider noch nicht in Dienst, eine Kombination beider wäre sicherlich interessant gewesen. Darüberhinaus könnten sich hier Erkenntnisse erhärten, ob und in wieweit die Auslegetechnik aus dem Container sowie die hydraulisch angetriebene Hochleistungstauchpumpe dem THW System (Hannibalpumpe) überlegen ist oder nicht. (Die dazu vorliegende wisschenschaftlich Untersuchung ist mir bekannt) Dieser Brand könnte erneut einen Anstoß geben, innerhalb oder außerhalb des KAT-Schutz eine geeignete Wasserfördertechnologie bei Feuerwehren zu beschaffen und einzusetzen - in Kooperation und Abstimmung mit dem THW Meiner Meinung nach ist und bleibt das niederländische System Kuiken Hytrans /HFS für solche Einsätze eine allererste Wahl | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|