Rubrik | Unfallverhütung |
zurück
|
Thema | Gestaltung von Lehrgängen - war: Ausbildung Truppmann UVV | 41 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 472097 |
Datum | 24.03.2008 14:20 MSG-Nr: [ 472097 ] | 15640 x gelesen |
Infos: | 24.03.08 Lernzielkatalog BaWü "Einführung"
|
Feuerwehrdienstvorschrift
Jugendfeuerwehr
Geschrieben von Stefan GanzkeWenn du, wie du sagst, 95% der Zeit durch die Teilnehmer machen lässt und du eher passiv bist, dann frage ich mich, wieviel Stunden die Lehrgänge bei euch andauern?
TrM1: 70 Stunden.
Und nein, ich bin nicht passiv. Ich steuere das ganze Ding. Das ist ein wesentlicher Unterschied.
Geschrieben von Stefan GanzkeIch war schon bei Lehrgängen anwesend, gerade was den Truppmann-Lehrgang betrifft, bei dem diese Vorgehensweise nicht möglich gewesen wäre, weil einfach zu viel fachliches Wissen fehlte.
Und das Grundwissen bekommen die Teilnehmer, wenn ich vorne den Pauselclown mache?
Das Gegenteil ist der Fall. Wir bilden Feuerwehrpraktiker aus. Truppmanntätigkeit ist zutiefst praktichs Handwerk. Der muß wissen, wie er einen Schlauch auswirft., und nicht welchen Durchmesser in mm der Schlauch hat oder die Länge in metern. Geschweige denn den mehrlagigen Aufbau runterbeten können.
Also müssen die machen, machen, machen.
Geschrieben von Stefan GanzkeMan kann nicht immer davon ausgehen, dass die Ausbildungsteilnehmer vor dem Grundlehrgang schon lange mit der Feuerwehr in Bezug standen oder die, die in der Jugendfeuerwehr waren über sämtliche Themen gut ausgebildet sind.
Ähm. Sowohl die FwDV 2 als auch der LZK Ba-Wü gehen davon aus, daß der Teilnehmer mit Null Wissen ankmmt. der Rest liegt in der Hand der Ausbilder.
Meiner Erfahrung nach ist es eher der Fall, daß die Ausbilder denken, daß sie "nach oben offen" ausbilden müssen. Sprich auch der der seit 6 Jahren in der JF "ausgebildet" wurde noch viel viel mehr dazu lernen muß. Es gibt ein Lernziel, das alle Teilnehmer erreichen müssen. Wenn manche das schon vorher zu 90% können gut für sie. Aber die Ausbildung muß s angelegt sein, daß auch der der 0% von Feuerwehr weiß das Ziel erreicht.
Geschrieben von Stefan GanzkeGerade bei TM-Lehrgängen sollte ein gesundes Maß zwischen Theorie und Praxis gefunden werden, wobei ganz klar letzteres den größeren Anteil haben sollte und muss.
Da wir (s.o,= praktiker ausbilden --> praktische Ausbildung und das was im U-Raum gemacht wird durch Teilnehmer gestalten lassen.
Geschrieben von Stefan GanzkeAber deine prozentuale Ausrichtung finde ich zu hoch gegriffen.
Die Unterrichtseinheit bei der bei uns die Ausbilder das meiste sprechen ist die begrüßung und die Festlegung der "Spielregeln". Den Rest erarbeiten die Teilnehmer zum Großteil selbst oder es ist praktischer Dienst.
Geschrieben von Stefan GanzkeWas man allgemein machen könnte, wäre an Hand eines Videos oder auch Präsentation in max. einer 45 min Ausbildungseinheit die Grundlagen des Versicherungsschutzes, sowie die Vorausetzungen zum Eingreifen jenes, zu erläutern.
Das mit em versicherungsschutz bringe besser den FüKräften bei. da ist es wesentlich schlechter bestellt (Lieblingszitat "dann bist Du nicht versichert") und besser aufgehoben... ;-)
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
| antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 24.03.2008 13:53 |
 |
Stef7an 7G., Wuppertal Ausbildung Truppmann UVV |
| 24.03.2008 14:20 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 24.03.2008 14:42 |
 |
Stef7an 7G., Wuppertal |
| 24.03.2008 14:54 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 24.03.2008 15:00 |
 |
Jürg7en 7M., Weinstadt |
| 24.03.2008 15:05 |
 |
Jürg7en 7M., Weinstadt |
| 24.03.2008 15:08 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 24.03.2008 15:34 |
 |
Sven7 T.7, Monheim |
| 24.03.2008 15:03 |
 |
Stef7an 7G., Wuppertal |
| 24.03.2008 15:14 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 25.03.2008 05:42 |
 |
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 24.03.2008 14:45 |
 |
Sven7 T.7, Monheim |
| 24.03.2008 14:58 |
 |
Jürg7en 7M., Weinstadt |
| 24.03.2008 14:59 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 24.03.2008 16:36 |
 |
., Grafschaft |
| 24.03.2008 17:04 |
 |
Leif7 B.7, Greifswald/Wuppertal |
| 24.03.2008 17:19 |
 |
., Grafschaft |
| 24.03.2008 17:22 |
 |
Leif7 B.7, Greifswald/Wuppertal |
| 24.03.2008 17:27 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 24.03.2008 17:33 |
 |
Leif7 B.7, Greifswald/Wuppertal |
| 24.03.2008 17:46 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 24.03.2008 18:02 |
 |
Leif7 B.7, Greifswald/Wuppertal |
| 24.03.2008 18:27 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 24.03.2008 18:39 |
 |
Leif7 B.7, Greifswald/Wuppertal |
| 24.03.2008 18:58 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 24.03.2008 18:03 |
 |
Stef7an 7G., Wuppertal |
| 24.03.2008 18:39 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 24.03.2008 19:42 |
 |
Step7han7 B.7, Wesseling |
| 24.03.2008 19:51 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 24.03.2008 17:56 |
 |
Feli7x K7., Bochum |
| 24.03.2008 18:06 |
 |
Leif7 B.7, Greifswald/Wuppertal |
| 24.03.2008 18:14 |
 |
Jens7 F.7, Wernau |
| 24.03.2008 18:21 |
 |
Leif7 B.7, Greifswald/Wuppertal |
| 24.03.2008 18:32 |
 |
Jens7 F.7, Wernau |
| 24.03.2008 18:01 |
 |
., Schorfheide OT Lichterfelde |
| 24.03.2008 18:13 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 24.03.2008 18:32 |
 |
., Schorfheide OT Lichterfelde |
| 24.03.2008 18:43 |
 |
Jürg7en 7M., Weinstadt |
| 25.03.2008 05:30 |
 |
., Schorfheide OT Lichterfelde |
| 25.03.2008 09:30 |
 |
., Kastorf |
|