alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehrdienstvorschrift
Feuerwehrdienstvorschrift
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
Technische Hilfeleistung
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
RubrikTaktik zurück
ThemaFw-Bereitschaft: Niedersachsen31 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW477271
Datum14.04.2008 08:37      MSG-Nr: [ 477271 ]14778 x gelesen

Hallo,

hier mein Stand zu Niedersachsen:

1.1.3.6 Niedersachsen

Darüber hinaus gehende Regelungen gab es in einzelnen Bundesländern, z.B. mit den Kreisfeuerwehrbereitschaften Niedersachsens. In Niedersachsen wurde bereits am 14.03.1975 ein Erlass zum übergemeindlichen Einsatz der Feuerwehren, hier: Kreisfeuerwehrbereitschaften erlassen – und damit entgegen vieler Berichte danach bereits vor den dramatischen Waldbränden, die im August 1975 stattfanden und u.a. 5 tote Feuerwehrangehörige forderten. Das Niedersächsische Brandschutzgesetz (NBrandSchG) kennt neben den Gemeinde- auch noch Kreisfeuerwehren. Aus diesen mind. Eine, in größeren Kreise mit mehreren Abschnitten für jeden dieser Abschnitte eine Kreisfeuerwehrbereitschaft aufgestellt. Die Gemeinden haben im Einsatzfall unter bestimmten Umständen Kostenersatzanspruch gegen den Landkreis.

Sie besteht analog der FwDV 100 aus mindestens drei und maximal 5 (i.d.R. „erweiterten“) Zügen plus Führungseinheit.

Zur Leitung der Kreisfeuerwehrbereitschaft gehören:
1. Führer der Kreisfeuerwehrbereitschaft
2. Ein Zugführer als Führungsassistent und als ständige Vertretung
3. Führungshilfspersonal
Es ist eine Führungseinheit gemäß FwDV 100 aufzustellen und auszustatten. Je nach Größe der Bereitschaft als Führungstrupp, -staffel oder –gruppe.

Im überörtlichen Einsatz mus seine Kreisfeuerwehrbereitschaft über eine Versorgungs- und Verpflegungskomponente verfügen.

Abb. 1.1.3.6/1: Kreisfeuerwehrbereitschaft aus Niedersachsen....

Mit der Überarbeitung des Erlasses in 2004 wurden Fachaufgaben eingeführt, die Fachzügen (FZ) zuzuweisen sind. Beispiele für Fachzüge :
- Wasserförderung (FZ WF) – unterschieden in den Pumpenleistungen:
o FZ WF der 8er Klasse:
2.500 m B-Leitung
4 FP 8/8 (bzw. heute FPN 10/1000)
Ca. 25 Einsatzkräfte
o FZ WF der 16er Klasse:
2.500 m B-Leitung
2 FP 8/8 (bzw. heute FPN 10/1000) und 2 FP 16/8 (FPN 10/2000)
Ca. 25 Einsatzkräfte
- Wassertransport (FZ WT)
10.000 l Wassertransportkapazität
Ca. 25 Einsatzkräfte
- Technische Hilfeleistung (FZ TH)
Durchführung THL auch größeren Umfangs
Ca. 25 Einsatzkräfte
- Logistik (FZ L)
Verpflegung, Versorgung, Verkehrslenkung (mit verschiedenen Schwerpunkten und Kombinationen)
Ca. 20 Einsatzkräfte
- Gefahrgut (FZ GG)
Eingrenzen und Sofortmaßnahmen bei gefährlichen Stoffen und Gütern
Ca. 25 Einsatzkräfte
- Messen und Spüren (FZ MS)
Messen und Spüren von gefährlichen Stoffen
Ca. 25 Einsatzkräfte
- Dekontamination (FZ Dekon)
Dekontaminierung von Personen und Geräten, Entsorgung
Ca. 25 Einsatzkräfte
- Gewässerschutz
Abwehr von Gefahren für Gewässer
Ca. 25 Einsatzkräfte
- Hochwasserschutz
- Personalreserve
Zuführung von Einsatzkräften für Deichverteidigung, Evakuierung, Ablösung usw.
Ca. 30 Einsatzkräfte bzw. je nach Bedarf

Die Bereitschaften sind so aufzustellen, dass sie flexibel angefordert und eingesetzt werden können, d.h. nur die Mannschaft, die Führung oder einzelne (Fach-)Züge.

Es gibt klare Regeln für das Anfordern dieser Bereitschaften zum Einsatz im eigenen Landkreis, im benachbarten Landkreis, innerhalb eines Regierungsbezirks, in einem anderen Regierungsbezirk bzw. in einem anderen Bundesland.

Die grundsätzliche Struktur dieser Bereitschaften hat sich bei verschiedenen Großeinsätzen bewährt, wurde mehrfach aktualisiert und fand viele Jahre später nach den Hochwassereignissen an der Oder (1997), Elbe (2002) und Donau (2002) auch Nachahmer in anderen Bundesländern (z.B. Bayern und NRW).

Problematisch erscheint allenfalls die teilweise recht große Varianz der Ausstattung (vgl. FZ WF bzw. WT), die die tatsächliche taktische Einsetzbarkeit dann schwerer planbar macht sowie das Fehlen eines FZ Waldbrand, weil auch hier besondere Erfahrungen bzw. Ausbildung und eben auch ergänzende Ausstattung wichtig ist.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

 antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 14.04.2008 08:37 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 14.04.2008 14:18 Juli7an 7H., Stemwede
 14.04.2008 14:22 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 14.04.2008 14:58 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 14.04.2008 14:24 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 14.04.2008 14:29 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 14.04.2008 14:34 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 14.04.2008 19:11 Dani7el 7R., Peine
 14.04.2008 20:16 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 14.04.2008 23:40 Dani7el 7R., Peine
 15.04.2008 20:34 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 14.04.2008 21:02 Mart7in 7H., Vechelde/Wahle
 14.04.2008 20:20 Lore7nz 7R., Bleckede
 14.04.2008 20:29 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 14.04.2008 20:48 Lore7nz 7R., Bleckede
 14.04.2008 20:50 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 14.04.2008 23:20 Dani7el 7R., Peine
 15.04.2008 00:11 Tors7ten7 G.7, Gifhorn
 15.04.2008 08:54 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 15.04.2008 18:25 Tors7ten7 G.7, Gifhorn
 15.04.2008 13:32 Cars7ten7 K.7, Hambühren
 15.04.2008 14:33 Cars7ten7 K.7, Hambühren
 15.04.2008 20:04 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 16.04.2008 08:26 Cars7ten7 K.7, Hambühren
 15.04.2008 20:10 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 15.04.2008 20:13 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 14.04.2008 20:47 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 14.04.2008 20:54 Lore7nz 7R., Bleckede
 14.04.2008 21:03 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
 14.04.2008 21:28 Lars7 T.7, Oerel
 14.04.2008 20:56 Lore7nz 7R., Bleckede

0.290


Fw-Bereitschaft: Niedersachsen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt