Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Ausbildung zum Betreiben von Bereitstellungsräumen | 32 Beiträge |
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 502564 |
Datum | 13.08.2008 00:13 MSG-Nr: [ 502564 ] | 12256 x gelesen |
1. Bereitstellungsraum (nach DIN 13050 und FwDV 100)
2. Bezirksregierung
3. Brandrat /-rätin
4. Brandreferendar /-in
Feuerwehr
Drehleiter mit Korb
Verkehrsunfall
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Geschrieben von Michael Roleff
Hm, hier wird zu jedem Einsatz ab Feuer 2 (2 LZ) mit einen BR gearbeitet.
Alles eine Frage der Übung und Routine.
Schon mal außerhalb des Ruhrgebiets gewesen? Frag mal den den durchschnittlichen Kommandanten einer Gemeinde eines Flächenstaats außerhalb von NRW was er von einem BSR hält. Hast du dir angeschaut wie Führung im Großteil von Feuerwehr-Deutschland läuft?
Ich kenne FW, die zum Wohnungsbrand mit Menschenleben im 1. Abmarsch keine DLK benötigen, die VU PKlemm ohne RW abarbeiten können und die GSG im Ersteinsatz mit 16/12 und ein paar Einmaloveralls bekämpfen können.
Bereitstellungsraum? Sei froh wenn du in der Masse eine saubere taktische Aufteilung der ES hin bekommst.
Gruß, Markus
Forumstreffen in Triesdorf: Klick!
______________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer
(Antoine de Saint-Exupery)
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|