alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaNotstromversorgung oder Notbeleuchtung in wie weit notwendig?51 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Ronnenberg / Niedersachsen513930
Datum12.10.2008 12:11      MSG-Nr: [ 513930 ]17642 x gelesen
Infos:
  • 14.10.08 Leitfaden Notstromversorgung
  • 14.10.08 Basisschutz für Katastrophenschutz- und Hilfsorganisationen
  • 14.10.08 Schutz Kritischer Infrastrukturen – Risiko- und Krisenmanagement Leitfaden für Unternehmen und Behörden
  • Themengruppe:
  • Katastrophenschutz

  • Hallo,

    Geschrieben von Markus Haberstrohund aufgrund der beiden obigen Veröffentlichungen plediere ich DRINGEND auf ein Notstromaggregat welches vollautomatisch im Stromausfall anläuft

    Und warum genau plädierst du dafür? Eine solche Anlage ist in der Beschaffung nicht gerade günstig und hat obendrein einen hohen Unterhaltungsaufwand.



    Geschrieben von Markus HaberstrohIm Falle eines MEHRTÄGIGEN Stromausfalles ist es nicht ausreiched, im Feuerwehrhaus einen NOTBETRIEB aufrecht zu erhalten - sondern da muss ALLES uneingeschränkt laufen.


    und das geht nur mit einer festen Anlage? Meinst du nicht, dass da die Möglichkeit zum Einspeisen reicht?

    Geschrieben von Markus HaberstrohWenn Du nur irgendwo ein kleines Aggregat hinstellst, hast du folgende Probleme: beim mehrtägigem Stromausfall, wird das das Aggregat "unter dem Hintern" weggestohlen

    Mir ist nicht bekannt, dass beim mehrtägigen Stromausfall im Münsterland tragbare Aggregate "unter dem Hintern weggestohlen" worden wären.

    Geschrieben von Markus HaberstrohDu musst alle 1-3 Stunden nachtanken!

    Darin seh ich das kleinere Problem.

    Geschrieben von Markus HaberstrohDu hast zu wenig Leistung, um das Feuerwehrhaus uneingeschränkt auf DAUER zu betreiben (Heizung, Licht,...).

    Na ja, es gibt tragbare Aggregate mit Leistungen von 13 kVA, auf Einachsanhängern aufgebaute haben noch mehr Leistung. Ich sehe in Verbindung mit einer Einspeisemöglichkeit am Feuerwehrhaus hier die flexiblere Alternative.


    Geschrieben von Markus HaberstrohDurch ein fest installiertes DIESEL-Aggregat (beispielsweise mit 500L-Tank an Diesel) hättest Du den Vorteil, dass das Aggregat problemlos läuft - und im "Falle der Fälle" sogar Dieselvorrat für die Einsatzfahrzeuge vorhanden wäre

    Ja was denn nun? Diesel, um das Feuerwehrhaus zu versorgen oder um die Autos zu betreiben. Beides gleichzeitig wird nicht sehr lange funktionieren. Überleg dir mal, wieviel Diesel deine Einsatzfahrzeuge pro Stunde/Tag verbrauchen, wenn die wirklich im Dauereinsatz sind.


    Geschrieben von Markus Haberstroh(versuch mal bei Stromausfall aus der Zapfsäule zu tanken).

    Funktioniert, sofern die Tankstelle eine Einspeisemöglichkeit hat. Das muss man aber im Vorfeld klären.

    Geschrieben von Markus Haberstroh
    Dann kommt da noch die Mutter, die eine warme Mahlzeit für das Neugeborene braucht,...


    Mag sein, da sehe ich jetzt aber das kleinere Problem. Ob die Feuerwehr ihre Kaffeemaschine betriebt oder die Mutter kurz mal den Wasserkocher benutzt, macht vom Energieaufwand kaum Unterschied.

    Geschrieben von Markus HaberstrohGanz abwegig ist die Idee, dann ein Aggregat vom Fahrzeug zu benutzen

    Dann beschafft man halt ein zusätzliches, wie oben schon angerissen. Sollte kein Bedarf für die Versorgung des eigenen Feuerwehrhauses bestehen, kann man dieses auch an anderer Stelle nutzen.

    Grüße

    Micha



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     11.10.2008 21:03 Manu7el 7R., Wolfach
     12.10.2008 01:47 Oliv7er 7R., Wettenberg
     12.10.2008 13:06 Thor7ste7n S7., Eltingshausen
     12.10.2008 13:28 Rafa7el 7B., Mühlheim
     12.10.2008 15:42 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
     13.10.2008 12:06 Oliv7er 7R., Wettenberg
     13.10.2008 18:08 Lüde7r P7., Kelkheim
     14.10.2008 10:57 Oliv7er 7R., Wettenberg
     12.10.2008 11:14 Mark7us 7H., Knittlingen
     12.10.2008 12:08 Kim 7S., Hambergen
     12.10.2008 12:11 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     12.10.2008 14:43 Mark7us 7H., Knittlingen
     12.10.2008 16:50 Axel7 U.7, Bergkamen (NRW)
     12.10.2008 18:01 Mark7us 7H., Knittlingen
     12.10.2008 18:26 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     12.10.2008 18:32 Mark7us 7H., Knittlingen
     12.10.2008 18:53 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     12.10.2008 18:51 Andr7eas7 S.7, Lampertheim-Hofheim
     12.10.2008 19:09 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     12.10.2008 19:39 Andr7eas7 S.7, Lampertheim-Hofheim
     13.10.2008 13:59 Oliv7er 7S., Walldorf
     13.10.2008 19:43 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     13.10.2008 20:03 Oliv7er 7S., Walldorf
     12.10.2008 17:02 Mark7us 7H., Knittlingen
     12.10.2008 20:56 ., Wüstenrot
     12.10.2008 21:07 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     12.10.2008 21:48 Mark7us 7H., Knittlingen
     13.10.2008 12:14 Mark7us 7H., Knittlingen
     13.10.2008 12:59 Uwe 7S., Biblis
     13.10.2008 13:19 ., Westerwald
     13.10.2008 13:21 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
     13.10.2008 13:32 ., Westerwald
     14.10.2008 13:37 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
     13.10.2008 22:37 Mich7ael7 W.7, Ronnenberg
     14.10.2008 10:49 Thom7as 7M., Menden/ Sauerland
     12.10.2008 12:25 Joha7nne7s K7., Braunschweig/Magdeburg
     12.10.2008 12:39 Kim 7S., Hambergen
     12.10.2008 13:58 ., Westerwald
     12.10.2008 17:44 Kim 7S., Hambergen
     12.10.2008 17:44 Uwe 7S., Biblis
     12.10.2008 17:54 ., Bad Hersfeld
     12.10.2008 18:22 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     13.10.2008 01:43 ., Bad Hersfeld
     12.10.2008 17:58 Mark7us 7H., Knittlingen
     12.10.2008 18:00 Axel7 U.7, Bergkamen (NRW)
     12.10.2008 18:05 Mark7us 7H., Knittlingen
     12.10.2008 18:10 Mark7us 7H., Knittlingen
     12.10.2008 19:48 Mart7in 7S., Gifhorn
     12.10.2008 19:55 Mark7us 7H., Knittlingen
     12.10.2008 20:04 Mart7in 7S., Gifhorn
     12.10.2008 20:10 Mark7us 7H., Knittlingen

    0.373


    Notstromversorgung oder Notbeleuchtung in wie weit notwendig? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt