News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Ersatz für TLF 16/25 | 230 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 543433 | ||
Datum | 15.02.2009 17:12 MSG-Nr: [ 543433 ] | 232547 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Moin, Geschrieben von Michael Schmidgall Das WENN kannst du getrost als wenn schreiben. Hätte wohl besser ein DANN drangehängt. Geschrieben von Michael Schmidgall Mit zwei Rohren kein Thema, bei mehr (nicht IA) ist ein großer Tank im zweiten Löschfahrzeug ein guter Puffer. Weiterhin gibt es in unserem Gebiet viel Bebauung außerhalb die nicht sonderlich gut Versorgt ist. Ein drittes Löschfahrzeug, damit das TLF nen Pendelverkehr beginnen kann ist nicht sehr schnell vor Ort und wir alarmieren bei nem B3 (B1 bis B5 als Alarmstufe) nicht gleich nochmall ein LF der Nachbarwehr mit. Was denn nun? Bisher ein 16/25. Wenn dessen Wasser gereicht hat, reicht auch das eines 16/24, oder? Und man kann es dann nachfpllen schicken, ohne die ganze Eisnatzstellenstruktur durcheinanderzuwürfeln. Sooo schelcht kann die WV-Situation nicht sein, dass man mit nem 16/25 auskommt, ohn ependlen in Erwägung ziehen zu müssen. Oder sie ist eben doch beschissen, dann musst das Fahrzeug aber herauslösen können. Dazu passt aber nicht der kategorische Auschluss, das Pendeln überhaupt in Erwägung zu ziehen (kein nachalarmiern usw.). Ein Angrifftrger mit aufgeblasenem Tankn ist ein reiner einmal-zubringer, danach nicht mehr nennenswert zu Verbesserung der WV zu gebrauchen. Es sei denn, man stutzt seine Vrwendung soweit zurecht, dass ein billigeres, reines Trupp-TLf es ebenso getan hätte. Gruß, Thorben | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|