Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Tragkraftspritzen - altmodisch? | 40 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 550560 |
Datum | 27.03.2009 12:50 MSG-Nr: [ 550560 ] | 13489 x gelesen |
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
1. Notarzt
2. Normenausschuss
Hallo,
Geschrieben von Christian FleschhutIm "fremden" Beritt war die TS auch schon draußen und es wäre mit einer Einbaupumpe wesentlich aufwändiger gewesen (Ersatz einer anderen TS im laufenden Einsatz)
Soweit richtig. Auf jeden Fall sollte, wenn das Fahrzeug als "TSF" oder "TSF-W" geführt wird, auch eine TS an Bord sein. Wenn da an der Stelle eine festeingebaute Pumpe ist, ist es auf jeden Fall kein TSF oder TSF-W mehr. Dann kann man das auch entsprechend berücksichtigen.
Geschrieben von Christian FleschhutNaja, auch da ist ein Abgasschlauch durchaus angebracht... ZUm Lärm kommt halt drauf an, welche TS man hat. Unsere ist z.B. relativ leise.
Bei unserer TS ist ein Betrieb im Fahrzeug schlecht möglich, da kein E-Start und eine Kurbelverlängerung durch die Schlauchfächer ebenso schlecht möglich ist, wie ein herausheben, starten und wieder hineinheben...
Geschrieben von Christian FleschhutNaja, das Fahrzeug muss ja auch irgendwann zur Wartung. Da kann man ja auch die TS abgeben... Bei uns z.B. sogar bei der gleichen Werkstatt (VW LT vs. VW Polo Motor)
Trotzdem bleibt immer die zusätzliche Wartung. Ein Motor mehr, bei E-Start eine Batterie mehr, evtl. ein Ladegerät mehr. Auf jeden Fall fehleranfälliger als eine FP per NA vom Fahrgestell angetrieben.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|