News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Zuverlässigkeit und Ersatzteilversorgung DLK... | 109 Beiträge | ||
Autor | Flor8ian8 K.8, Wuppertal/Kirchheimbolanden / NRW/RLP | 559854 | ||
Datum | 23.05.2009 13:48 MSG-Nr: [ 559854 ] | 101145 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Ich verfolge diesen Thread mit Interesse, weil dieses Problem der "scheinbar", wohl auch zutreffend immer unzuverlässiger werdenden Fahrzeuge aufgrund komplexerer und anfälliger Technik ein zunehmendes Gesprächsthema bei vielen bildet. Bei Neuanschaffung(gerade im Bereich der Drehleitern) wird inzwischen schon in Frage gestellt ob diese noch zwanzig Jahre im Einsatz bei einer freiwilligen Feuerwehr (bei einer BF deutlich kürzer) überleben. (Erste Ausfälle festigen diese These) In Erinnerung ist mir eine Camiva Dl bei der der Korb aufgrund Steuerungsproblemen gar nicht mehr benutzt wurde... Wie sieht es mit Alternativen aus? In meinen Augen.. 1. Klare Position beziehen, dass es wieder in Richtung Robustheit geht bei den Herstellern und nicht um höher, schneller, weiter... 2. Alternativen suchen. Mich würde interessieren wie es mit der Zuverlässigkeit von TKMs bestellt ist? Ohne eine Diskussion über das für und wieder von TKM's einzuleiten. Gibt es dort ähnliche Technikproblematiken? bzgl. Computer etc. ? Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen, Florian Kubowski | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|