News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Drehleiterettung adipöser Patienten: Plan B? | 140 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 570406 | ||
Datum | 15.07.2009 20:30 MSG-Nr: [ 570406 ] | 147404 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Daniel Ruhland Lastöse viertes Leiterteil m.W. Standard max. 150 kg, Wobei neue Körbe da ja auch schon bei 270 kg sind. Geschrieben von Daniel Ruhland Lastöse Unterleiter (1. Leiterteil) schon ewig Standard max. 3 - 4 t (bei kleinster / geringer Ausladung), ....Nachteil: Geringer Aktionsradius, daher für die Rettung aus Höhen kaum geeignet. Richtig, daher alternativ HöRe, die einen Festpunkt ohne DL hinbekommen kann oder Kran,-) mit freundlichen Grüßen Michael Roleff Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|