News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | kein Fahrzeug - Austritt.. | 300 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 574148 | ||
Datum | 03.08.2009 22:26 MSG-Nr: [ 574148 ] | 193486 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Daniel Metzger Es war ja nicht meine Idee eine TS ohne zusätzliches Schlauchmaterial auf ein aufgeblasenes LF10/6 zu packen und dann der Feuerwehrwelt zu erzählen man holt mit dem Fahrzeug Wasser aus dem Löschteich und fährt damit noch den Erstangriff... Ich denke man muß zwei Szenarien bei der Behandlung eines Erstangreifers trennen. 1. Eigenes Einstzgebiet 2. Unterstützungseinheit "auswärts" 1. Im eigenen Einsatzgebiet werde ich mit dem Erstangreifer i.d.R. keine WV lange Wege oder auch nur mit einer abgesetzten TS aufbauen. Das muß wenn es erforderlich ist eine andere Einheit leisten. 2. Wenn ich im auswärtigen Bereich zum Einsatz komme kann ich genau die Einheit sein, die bei 1. die WV einrichtet. Damit kann eine TS auf einem Fahrzeug das lokal als Erstangreifer dient dennoch Sinn machen, wenn mit diesem Fahrzeug überörtlich die Aufgabe WV erfüllt werden soll. Dies entbindet aber nicht davon, daß man dann die Beladung des Fahrzeugs entsprechend anpassen muß (2. Satz saugseitige Bestückung, Sammelstück, zusätzliches Schlauchmaterial,...). Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|