Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | 'Feldreparaturfähigkeit', war: Neue LF-KatS | 32 Beiträge |
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 579611 |
Datum | 31.08.2009 11:06 MSG-Nr: [ 579611 ] | 9205 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
Geschrieben von Ulrich Cimolino
FwA-Werkstatt
Einige haben anfangs drüber geschmunzelt, seit wir das Ding haben, tun das sie das nicht mehr, weil alle Gruppen die zum Üben waren, es seitdem mehrfach genutzt haben.
Blickwinkel
Kann das "Schmunzeln" daher kommen weil so eine mobile Werkstatt im FW-Einsatz nie zum Einsatz kommt?
Zumindest kann ich mir keinen Einsatz vorstellen in dem das Sinn macht.
Falls ein LF im Einsatz den Dienst verweigern sollte wird nachgefordert, falls während einer Großschadenslage kein Ersatz verfügbar ist habe ich auch keine Möglichkeit ein Fahrzeug zur Wache zu schicken um den (TSA) FwA-W zu holen.
Die Frage nach dem Schraubermeister zum FwA-W sollte da auch nicht vergessen werden.
Nachforderung/-Alarmieren und ggf der 24h LKW Notdienst scheint mir in der Fläche die beste Lösung zu sein.
Für eure Ausbildungen kann der natürlich sehr gut geeignet sein.
Aber in der Fläche findet die Geländeausbildung max. auf einem Waldweg statt, am besten mit leerem Wassertank und nur wenn es wirklich trocken ist- der Hobel darf schließlich nicht so dreckig werden und muß noch 20J. halten.
Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung.
frei n.Bmark
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|