Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Nebenschlussverfahren | 74 Beiträge |
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 599172 |
Datum | 27.12.2009 00:28 MSG-Nr: [ 599172 ] | 51539 x gelesen |
Infos: | 29.12.09 AWR (Schlingmann)
|
Mahlzeit.
Geschrieben von André DöringIch stelle mir grade vor, wie das max.3%ige SM-Wassergemisch aus der Unterdruckseite der Pumpe, an der Rückschlagklappe des Sammelstücks vorbei, durch den nicht formstabielen Schlauch wo der imaginäre Unterdruck des Wasserleitungsnetztes herrscht, sich 20,40,60 meter ins Versorgernetz reinschummelt!
Nun mal ganz technisch:
Der Ausgangsdruck der Pumpe wird i.d.R. höher sein als der des Hydranten. Damit braucht es schon keinen Unterdruck i.S.v. negativem Druck, der 'geringere' Druck des Hydranten ist schon schlimm genug, wenn der Pumpendruck am Standrohr ansteht.
Wie kommt aber nun der Ausgangsdruck der Pumpe an den Ausgang des Hydranten?
Letzterer ist am Eingang der Pumpe angeschlossen. Ersterer wirkt über den Zumischer ebenfalls dort.
Warum passiert aber trotzdem nichts?
Bei laufender Wasserabgabe muss aufgrund der Massenerhaltung (Effekte der Kernphysik lasse ich hier bewusst aussen vor...) der abgegebene Löschmittelstrom weitestgehend (abzüglich der zugemischten Schaummittelmenge) aus der Hydrantenleitung zuströmen. Dieser Zustand ist erkennbar unkritisch.
Bei Unterbrechung der Wasserförderung stoppt dieser Frischwasserstrom. Nun kann sich am Sammelstück zumischerseitig ein höherer Druck einstellen als hydrantenseitig. In diesem Fall würde bei oberflächlicher Betrachtung die Sauberkeit des Trinkwassers lediglich von der einwandfreien Funktion der hydrantenseitigen Dichtung im Sammelstück i.V.m. der Pendelklappe abhängen. Möchte man die Qualität des Trinkwassers dieser Kombination anvertrauen, oder hat gar schonmal jemand ein undichtes Sammelstück gesehen?
Eigentlich eine etwas beunruhigende Situation!
Die allerdings dadurch entschärft wird, dass kaum ausreichendes Volumen vorhanden ist, um nennenswert in die Hydrantenleitung zurückzuströmen.
Trotzdem würde ich mich mit einem 20m-B zwischen Hydrant und Pumpe da irgendwie wohler fühlen als mit einem 5m-B, und mit einer offenen Schaltreihe noch wohler...
Gruß,
Henning
P.S.: gab es nicht vor einigen Monaten hier einen Bericht über Trinkwasserbeeinträchtigung durch SM nach einem größeren Schaumeinsatz? Ist bekannt, wie das passiert ist?
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|