News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Nebenschlussverfahren | 74 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 599478 | ||
Datum | 28.12.2009 13:31 MSG-Nr: [ 599478 ] | 51148 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Moin Heiner, Geschrieben von Heinrich Brinkmann Da der Pumpenausgangsdruck und die Förderleistung der Pumpe (Rosenbauer NH30) abhängig ist von der abgegebenen Wassermenge und der Art des Strahlrohres (ich setze hier mal den vorhandenen Z4 und ein S4 an) und ich andererseits am Pumpeneingang durch den offenen Tankausgang keinen Gegendruck habe, wird die gesamte überschüssige Wassermenge, die die Pumpe dann zu fördern in der Lage ist, in den Tank gedrückt. ...besagtes überschüssiges Wasser holt sich die Pumpe aber von ihrer Eingangsseite - und das ist in dem Szenario der Tankstutzen. Hebt sich in der Summe daher auf. Der Tank wird nur durch den Zulauf durch den Tankfüllstutzen gefüllt. Aber das ist weitestgehend unabhängig von der Pumpe. Geschrieben von Heinrich Brinkmann Was passiert, wenn das Schaumrohr geschlossen wird? Der Kreislauf Pumpenausgang -Zumischer - Pumpeneingang steht ja immer noch, ich fördere das Wasser in die Runde, bei jeder Runde wird neues Schaummittel zugesetzt. Das hingegen ist dann in der Tat ein Problem bei Tankbetrieb im Nebenschluss. Siehe anderes Posting. Gruß, Thorben | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|