News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | MTF 'Medizinische Task Force' | 164 Beiträge | ||
Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 630191 | ||
Datum | 18.06.2010 20:42 MSG-Nr: [ 630191 ] | 42563 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Sebastian Rak Wofür brauche ich einen RTW (mit seiner Ausstattung), wenn ich kein Personal für die Bedienung habe? Überspitzt, lässt du einen Nicht-AGT im Katastrophenschutz im Einsatz PA tragen? Wenn schon vergleichen dann richtig: Hauptberufliches Personal mit Ehrenamtlichen Personal. Und dann stellt man fest, dass ja auch Freiwillige mit weniger als 520Std Ausbildung einen Brand löschen dürfen. In der "vor RA Zeit" habe ich auch Patienten ins Krankenhaus gebracht ohne das die Reihenweise verstorben währen. Man hat eben die Wahl ob man ein einheitlich hohes Niveau oder Reserven haben möchte. Kann man, aber ob man auch sollte? Und mal im Ernst, selbst wenn ich als RA intubiert habe, dann kommt der Pat. nicht ohne Arzt an die Maschine. Insofern halte ich das maschinelle Beatmungsgerät für am ehesten verzichtbar. 1) Intubieren (mit einem Larynstubus) kann heute jeder SanH 2) maschinelle Beatmung ist i.d.R. einer manuelle Beatmung überlegen 3) Im Großschadensfall wird nicht jeder beatmete Patient einen NA bekommen Das KED aufm NEF macht dagegen m.E. überhaupt keinen Sinn. Zumindest in HH gibt es gar keine KED im FW-RD Gruß Ingo | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
1.129