News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Techn. Hilfeleistung | zurück | ||
Thema | Anwendung von Abstützsystemen | 6 Beiträge | ||
Autor | Mark8us 8M., Idstein / Hessen | 676839 | ||
Datum | 12.04.2011 13:08 MSG-Nr: [ 676839 ] | 5354 x gelesen | ||
Hallo wertes Forum, am kommenden Dienstag soll ich eine Übungsheinheit zum Thema technische Hilfeleistung abhalten. Als Schwerpunkt habe ich mir dabei das mit unserem RW angeschaffte Abstütz- bzw. Stabilisierungssystem "StabFast" von der Fa. Weber ausgesucht. Ein Schrottfahrzeug, um das Sytem mal in div. Lagen anwenden zu können ist vorhanden. Eben ging mir spontan eine Frage durch den Kopf, wo ich mir dachte die könne ich mal hier einstellen. Ich möchte nicht darüber diskutieren welche Stabilisierungssysteme der einzelenen Hersteller welche Vor- und Nachteile haben. Dazu kenne ich andere Systeme auch zu wenig, aber ich nehme an, dass Systeme andere Anbieter ähnlich gehandhabt werden und über einen "Spanngurt" mit Kralle ein Kräftedreieck aufgebaut wird. Und genau hierum dreht sich meine Frage, speziell bei dem StabFast der Fa. Weber ist ein Werkzeug dabei, um für diese Kralle z.B. in der Motorhaube oder Dach einen Festpunkt zu schaffen. Hat jemand Erfahrung damit, wie sich dieser geschaffene Festpunkt verhält, wenn an der gewählten Stelle das Material aus Aluminium oder sogar Kunststoff besteht? Ich könnte mir vorstellen, dass die Kralle des Spanngurtes bei entsprechender Belastung das Material weiterreissen lässt und somit die gewünschte Stabilisierung verloren geht. Würde mich über ein paar hilfreiche Antworten freuen. Vielen Dank und Gruß Markus | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|