News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 678691 | ||
Datum | 23.04.2011 21:06 MSG-Nr: [ 678691 ] | 149949 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Ralf Hauptvogel Du weißt aber schon wozu wir Das erst kürzlich angeschafft haben natürlich Ralf, weiß ich ungefähr für was Motorräder bei der F gut sein können … in unsere Generation hat ja fast jeder damit begonnen (ich hab noch eine Simson 425 S ;-)). Aber zur Sache: Damit haben wir nun schon mal festgelegt, das nicht gleich wenn 3 FA da sind das TLF losdonnert (so wurde es aber geschrieben (tagsüber… usw…usw…))? Wenn wir eine Lage haben, können wir einen Entschluß fassen. Und dann habe ich auch nichts dagegen, wenn eine selbstständige Staffel (1/2) den Erstangriff macht. Denn es ist kein ST zu stellen und auf den möglichen Fluchtweg ist geachtet. Sozusagen als „Stoßtruppunternehmen“. Und außerdem ist ja klar, das weitere Kräfte folgen müssen. Folgen diese nicht, weil keine da oder zu wenig alarmiert, war das ganze Aufbäumen eben für die Katz… (zumindest können die Medien dann einem „Großbrand“ mehr Aufmerksamkeit abgewinnen). Die Kamneraden die bei uns fahren sind in der Regel alle in der WB-Bekämpfung erfahrene Kameraden. Auch hier haben die Kameraden, die schon etwas länger dabei sind gute WB-Erfahrung. Aber das ist eben noch keine Garantie für strukturiertes, manchmal auch skeptisches Vorgehen in der Anfangsphase. Es gibt zu Beginn jedes Einsatzes den „Stress wegen Informationsdefizit“. Hierbei kann es passieren, das man Meldungen, die man mehrmals hört, nur deswegen als „wahr“ übernimmt. Es lauern also überall „Stolpersteine“. (mal eine kleine (aber wahre) Geschichte: Vor rund 10 Jahren wurden auf Grund der Meldelage bereits im ersten Anmarsch ca. 15 Fahrzeuge alarmiert. Alle düsen optimistisch einen 3m breiten Forstweg (gut befahrbar) dem „Ziel“ zu. Aber das Feuer kann keiner sehen, nur etwas riechen. Grund: es ist zwar nur ca. 400m Luftlinie entfernt, aber auch 200m höher (Hinterher ist man immer „Schlauer“). Selbst nur die Lageerkundung hier zu starten, hätte mind. 1h gedauert und ein Löschangriff von dieser Seite eigentlich sinnlos! Wenden der Schlange geht nur, wenn eine geeignete Stelle vorhanden ist und dann der LETZTE! beginnt (also: „die Letzten werden die Ersten sein“ ;-)). Passt natürlich nicht jeder Führungskraft und kann auch schief gehen, wenn noch ein Nachzügler danach entgegen kommt. Hier war es so, dass es die Möglichkeit gab den Weg weiter zu folgen und auf einer anderen Stelle wieder auf die Staatsstrasse aufzufahren. Dann weiter (oder besser zurück) zu einer (hoffentlich) erfolgreichen Anfahrt. Erfolgreich kam hin, aber insgesamt wurden von allen so etwa 15km „Umweg“ gefahren und über 2h vergeudet! Das Feuer hat uns dann 3 Tage beschäftigt und wir haben das Wasser aus der Elbe über ca. 4300m 250m hoch gepumpt – so viel zur Wichtigkeit einer richtigen Lageeinschätzung! – ja und es wurden alle TLF noch am ersten Tag bis 300m vor die ES gefahren um ihr Wasser als Erstschlag einzusetzen, nur den TLF-Umlauf fortzusetzen war hier einfach unmöglich (bzgl. einer relevanten Wassermenge) So und bitte sag jetzt nicht, bei „uns“ ist das Alles ganz anders, es ist sicher Anders aber nur von der Gesamtproblematik. Oder Erfahrung ist gut, aber wirklich dazulernen wollen ist besser! Zum Thema Luftunterstützung. Wer hat schon mal Luftunterstützung angefordert? WIR! Luftunterstützung, ein schickes Feld ;-) (Vorwärts, wir müssen zurück…) Vor 5 Jahren hatten wir noch eine hervorragende Zusammenarbeit mit der Hubschrauberstaffel der Landespolizei. Nicht das die jetzt böse sind, aber auf Grund der „Nichtzuständigkeit“ für Brände gibt es keinen außenlastfähigen Hubschrauber mehr…! Und für den Rest braucht es mind. eine „Katastrophe“ – also warten? -> eine kleine Chance haben wir noch: falls ein unmittelbarer Start möglich ist, können diese uns von oben die GPS-Koordinaten übermitteln, was uns die Einsatzplanung schneller und effektiver erlaubt. Also zum Jubeln ist uns auch nicht… …nur statt Boden umwühlen (brennt denn Sand? – ich meine wir spritzen beim Wohnungsbrand ja nicht auch die Farbe von der Wand) finde ich Netzmittel besser, weil es weniger Wasser bedarf und auch in >1m Humusschichten noch eindringt – ist halt unsere derzeitige Optimierungsstufe. mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|