News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Dialyse | 14 Beiträge | ||
Autor | Manu8el 8S., Dortmund / NRW | 684701 | ||
Datum | 09.06.2011 19:33 MSG-Nr: [ 684701 ] | 4646 x gelesen | ||
Geschrieben von Daniel Hermann Problem dürfte dabei aber das Blutvolumen im System und im Dialysator sein, welches bei einem einfachen Abklemmen sofort für den Patienten nicht mehr zur Verfügung steht und zu einem deutlichen Volumenmangel führt. Ich muss auch mal Laienhaft fragen da ich mich mit Dialyse auch nur dahingehend auskenne, wo ich die Patienten hinbringe :-) Das Im System befindliche Blutvolumen steht doch dem Patienten auch während der Dialyse nicht zur Verfügung. Es ist ja außerhalb des eigentlichen Blutkreislaufes. (bzw. ja eigentlich der Blutkreislauf hat durch das Dialyse-System um ein gewisses Volumen vergrößert). Also sollte beim abklemmen ja nicht weniger Blut im Körper sein, als sonst während der Dialyse. [1] Um wieviel Liter reden wir dabei eigentlich? Grüße Manuel, der den fitten Dialysepatienten nicht für das eigentliche Problem hält... [1] Wobei ich davon ausgehe, dass der Dialysepatient dann eher nicht quietfidel selbst laufend die Leiter runtersteigen würde | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|