News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Erweiterte Ausstattung Wasserförderzüge | 12 Beiträge | ||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 695749 | ||
Datum | 11.09.2011 15:07 MSG-Nr: [ 695749 ] | 4208 x gelesen | ||
Moin! Mal meine Ideen: Geschrieben von Christian Rieke Gesichtspunkt überörtlicher Einsatz (teils ja landesweit) Ein örtlicher "Scout"! Je nach Einsatzort z.B. Landwirt, Straßenbaumitarbeiter, Ordnungsamtsmittarbeiter, Förster, ... Für die Fragen: Mit Was komm ich Wo hin?(Wegebreite, Geländeform, Bodenfestigkeit, Vegetation, Steigungen, Gefälle, "Wasserlöcher", zugeparkte Straßen, ....) Wie weit ist es von Hier nach Da? (Karte benötige ich auch zum abmessen, muß aber wissen wo ich lang kann oder nicht) Wo kann ich mir in der LWS noch Wasser herzaubern? (z.B. zum schnellern befüllen der Schlauchleitung eine Zisterne, Pool, kleines Dorfbächlein anzapfen) Wo erwarten mich "Überaschungen"? (von Absperrungen über bissige Hunde bis zu Kuherden, ....) Geschrieben von Christian Rieke Funkausstattung Je Teilabschnitt mind. 1 Gerät + 2 zur Führung (z.B. SW = 1 Gerät + 4 Verstärkerpumpen = 4Geräte + (Zug)Führer = 2 Geräte ergibt schon mal 7 FuG mind.) Geschrieben von Christian Rieke Kartenmaterial Möchte ich dan schon vom Anfordernden haben. Der Rest: Naja ein Smartphone mit I-Net, Altimeter, Kompass, .... ist schön, aber nicht lebensnotwendig. IdR ist die absolute Mindestaustattung: Block und Bleistifft (ganz weich), der Rest machts nur schneller, einfacher, sicherer. Gruß Jan ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist! ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|