Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Neues Stationierungskonzept der Bundeswehr | 156 Beiträge |
Autor | Fran8z-P8ete8r L8., Hilpoltstein / Franken (Bayern) | 700347 |
Datum | 27.10.2011 13:10 MSG-Nr: [ 700347 ] | 52485 x gelesen |
Infos: | 13.05.23 FW-Forum: Zivilschutzhubschrauber war: Löschflugzeuge 11.08.16 Das Stationierungskonzept der Bundeswehr
|
Kreisbrandmeister
Bayrisches Feuerwehrgesetz
Bayrisches Feuerwehrgesetz
Landesfeuerwehrverband
Vorbeugender Brandschutz
Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolinoich habe am techn. Teil (Flughelferlehrgang) in 2011 (fast) komplett teilgenommen, da waren m.W. nur Leute, die auch die Arbeit machen müssen - und die waren sehr interessiert.
d.h. auch Du musst noch was arbeiten? ;-)
Deshalb hatte ich ja auch den technischen Teil nicht erwähnt.
Trotzdem darf ich mir aus den Aussagen einiger Kollegen wohl noch einen Reim machen.
Ich gebe Dir insofern recht, dass Führung wichtig ist. Woher käme sonst das Sprichwort, dass der Fisch am Kopf anfängt zu stinken. Grundzüge über die Brandbekämpfung aus der Luft sind ja - zumindest nach Lehrgangskatalog - schon in der Verbandsführerausbildung enthalten. Aber in wie weit ist das für den Großteil der höheren Dienstgrade ausreichend oder auch gerade nicht ausreichend?
Wenn man sich mit dem einen oder anderen Kollegen bayernweit unterhält und die erfahren, woher ich komme, hört man ab der KBM-Ebene aufwärts schnell "ja in Roth war ich auch erst, zum Hubschrauber-Lehrgang." Da frag ich mich aufgrund der Häufung dann schon, ob es mittlerweile zum Standart gehört, dass jeder KBM den Lehrgang Flughelfer Führung besucht, z.B. auch Fach-KBM wie Kreisjugendwarte. Oder hat der Lehrgang etwa einen gewissen Charme, im Gegensatz zu anderen Führungslehrgängen z.B. aus dem Bereich Gefahrgut aller Art, Bahnunfälle, Bauunfälle, Naturkatastrophen, ...
Vielleicht hast Du ja auch einen etwas anderen Überblick als meine beschränkte Einsicht, aber in welchem Prozentsatz bewegen sich die Einsätze, die durch Luftunterstützung wesentlich unterstützt werden? Ich meine jetzt nicht die Extremfälle wie Herzogstand oder vergleichbar sondern auch die "erfahrbaren" Bereiche. Wenn wir die oben genannten Bereiche mit Führungsausbildung ausreichend abgedeckt haben, ist es da nicht weitaus sinnvoller, einen Führungslehrgang Vegetationsbrandbekämpfung ins Leben zu rufen? Ich persönlich halte sehr viel von dem (abendlichen) Lehrgangsteil, der an kleinen Gruppenarbeitstischen stattfindet und bei dem die Arbeitsmaterialien rechts oder links Henkel haben. Wo denn sonst, wenn nicht dort sollte denn die
Geschrieben von Ulrich CimolinoLegendenbildung über "Rotweinlehrgänge" stattfinden (das Feuerwehr-Forum mal ausgeschlossen ;-))
Ich glaube nicht, dass die Vegetationsbrandbekämpfung sooo umfassend in den anderen Lehrgängen bearbeitet wird, dass man sich nach der Pflicht schon mit der Kür mit Fliegerstunden und @fire-Vorträgen (die ja bekanntlich nicht in den SFSen stattfinden dürfen, aber bislang leider die einzige Notlösung zur Fortbildung in dem Bereich darstellen) zufrieden geben könnte.
Wenn man also erst mal seine Hausaufgaben am Boden gemacht hat, wären diese Dinge wohl gelöst:
Geschrieben von Ulrich CimolinoDavon abgesehen hat es keinen Sinn, zig tausende Euronen für Ausrüstung, Ausbildung von Helfern usw. einzusetzen, wenn die anfordernden und einsetzenden Führungskräfte nicht den Hauch einer Ahnung haben, was man damit machen soll/kann... (Das ist übrigens der Sachstand in den meisten anderen Bundesländern, wobei da i.d.R. auch keine Lehrgänge fürs "Fw-Bodenpersonal" angeboten werden!)
Führt am Schluß dazu, dass sinnlos Geld und Arbeitsstunden bei Einsätzen verschwendet werden, während der Schaden unnötig höher wird.
PS1:
Nicht nach der ersten Seite BayFwG aufhören zu lesen, wo 1 ist kann 2 oder 3 nicht weit sein!
Geschrieben von BayFwG Art 3 Art. 3, Aufgaben des Staates
1 Der Staat fördert den Brandschutz und den technischen Hilfsdienst. 2 Insbesondere gewährt er den Gemeinden und Landkreisen für den abwehrenden Brandschutz und den technischen Hilfsdienst Zuwendungen und unterhält Landesfeuerwehrschulen.
Warum sollte die Heißausbildung nicht förderbar bzw. unterstützbar sein?
PS2:
Ich lasse das oben geschriebene mal so stehen, aber ich habe eben festgestellt, dass ich mit meiner Alles-in-Frage-stellen-Meinung ja auch wie so oft völlig falsch liege und die Brandbekämpfung aus der Luft einen großen Stellenwert hat. Aufgefallen ist mir das eben bei Bildern brennender freistehender erdgeschossiger Industriebauten und Feldscheunen, in die man aus einer Entfernung von ca. 10 - 15 m (weil sonst wär es sicher zu warm) mit einer Batterie von C-Rohren aller umgebender Feuerwehren versucht, von oben (wohl weil da das Feuer teilweise aus dem Dach rauskommt) Wasser auf das Brandgut zu bringen. Im Grundlehrgang bei Brennen und Löschen hat man ja gelernt, dass das Brandgut bzw. die die Glut gekühlt werden muss. Kommt dort so ja auch viel Wasser an. Na gut, weil bei dem einen oder anderen Objekt noch das Dach großteils noch drauf ist und man dann feststellt, dass das Wasser der 15 C- und 7 B-Rohre baubedingt vom Dach abläuft, versucht man sich ersatzweise mit Zielspritzen von der DL aus ca. 20 m Höhe durch Rauchableitungsöffnungen.
Wie war das noch beim Feuerlöscher? Von unten nach oben löschen und von vorn nach hinten? Aber Feuerlöscher ist ja was für Laien ;-)
Vielleicht sollte ich doch mal wieder auf eine Führungskräfteweiterbildung gehen, oder auf eine Brandschutzunterweisung.
Alles meine Ironie,
Grüßla,
FP
Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, bei denen ich beruflich oder ehrenamtlich tätig bin.
Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit
Besucht uns unter:
Feuerwehr Hilpoltstein
Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken
LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz
Informationen aus dem Fachbereich 4 VB
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 26.10.2011 11:01 |
 |
Matt7hia7s H7., Todenhausen (Hessen) |
| 26.10.2011 11:07 |
 |
., München |
| 26.10.2011 11:37 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 26.10.2011 12:08 |
 |
., München |
| 26.10.2011 12:16 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 26.10.2011 12:17 |
 |
., München |
| 26.10.2011 12:32 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 26.10.2011 12:35 |
 |
., München |
| 26.10.2011 14:58 |
 |
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 26.10.2011 15:06 |
 |
., München |
| 27.10.2011 17:43 |
 |
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 27.10.2011 18:03 |
 |
., München |
| 27.10.2011 18:10 |
 |
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 27.10.2011 18:13 |
 |
., München |
| 27.10.2011 18:51 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 27.10.2011 18:54 |
 |
., München |
| 28.10.2011 18:51 |
 |
Andr7eas7 H.7, Weißwasser |
| 30.10.2011 09:22 |
 |
., Schönewalde |
| 26.10.2011 15:11 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 26.10.2011 15:21 |
 |
., München | |