alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Chemiekalienschutzanzug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaArbeits- u. Überlebensanzüge17 Beiträge
AutorChri8sto8ph 8 L.8, Bottrop / NRW733177
Datum02.08.2012 15:35      MSG-Nr: [ 733177 ]6234 x gelesen

Hallo,

als Anwender, nicht als Beschaffer, kann ich sagen:

wir verwenden Kälteschutzanzüge der Firmen Isotemp und Helly-Hansen (Typbezeichnung hab ich grad nicht parat). Ohne eingebaute Schwimmweste. Das im Anzug vorhandene Luftpolster sorgt für den Auftrieb. Verlastet sind diese auf unseren HLF's und einem Gerätesatz Eis, welcher bei entsprechender Witterung einsatzbereit auf einem GW-L verladen wird.

Die Anzüge der Fa. Helly-Hansen sind bei uns die neuere Generation. Grundsätzlich ist ein Arbeiten mit beiden Anzügen möglich. Aufgrund der bei uns unterschiedlichen Herstellungsjahre wäre ein Vergleich nicht statthaft.


Unsere Modelle:
Helly-Hansen:
Stiefel fest angebaut, Innenfutter muss beim Anlegen von einem 2.Helfer festgehalten werden, Handschuhe 2-geteilt, zwei zu drei Finger.
Isotemp:
Einstieg mit eigenen Stiefeln in den Anzug ähnl. CSA , Handschuhe 5-Finger.

Grundsätzlich:
Wenn Auftrieb durch Anzug, keine Schwimmweste notwendig. Kombination kann sogar kritisch sein und wäre Herstellerseits zuzulassen.
Bei Westen mit Auslösung durch Patrone würde es beim Arbeiten an der Bruchkante zur Auslösung kommen, ich glaube im Einsatz wäre das äußerst unpraktisch...

Anzüge:
Mit Ösen ausrüsten, um das Anleinen zu ermöglichen.
Leinen:
Schwimmfähig und auf die im Einsatz erforderliche Länge achten (Nach Einsatzgebiet). Wir verfügen z.B. über 4x 200 m Seil für unsere Zwecke. Verschiedenfarbig (weiß, rot, grün, blau) damit auch am richtigen gezogen wird.

Zur Anwendung:
Wir haben bei entsprechender Witterung einen Anzug neben dem HLF, im Einsatzfall steigt ein FA noch in der Fahrzeughalle in den Anzug.
Das verschließen und fixieren erfolgt dann auf der Anfahrt.
So versuchen wir an der EST den optimalen Sitz des Anzuges zu gewährleisten und sofort einsatzbereit zu sein. Es funktionierte bisher.
2. Anzug folgt auf GW-L.

Grundsätzlich liegen Einsatz und Übungserfahrungen vor, welche unser Vorgehen bisher bestätigt.

Es gibt gute Fachliteratur (u.a. ecomed) und Google-Treffer zu diesem Thema.

Beste Grüße
Christoph

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 02.08.2012 13:57 Max 7H., Rosport
 02.08.2012 14:14 ., Flensburg
 02.08.2012 14:29 Max 7H., Rosport
 02.08.2012 15:04 ., Flensburg
 02.08.2012 15:25 Thom7as 7T., Mengen
 02.08.2012 15:41 ., Flensburg
 03.08.2012 13:24 Max 7H., Rosport
 03.08.2012 15:14 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 03.08.2012 15:23 Max 7H., Rosport
 03.08.2012 15:56 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 03.08.2012 16:07 Max 7H., Rosport
 03.08.2012 16:10 Hara7ld 7S., Köln
 03.08.2012 16:40 Thom7as 7T., Mengen
 02.08.2012 15:35 Chri7sto7ph 7 L.7, Bottrop
 02.08.2012 15:54 Andr7é P7., Schönwalde (BAR) <-> Magdeburg
 03.08.2012 13:28 Max 7H., Rosport
 03.08.2012 15:06 Thom7as 7W., Norden

0.219


Arbeits- u. Überlebensanzüge - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt