News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | CO- Warngeräte | 84 Beiträge | ||
Autor | Stef8an 8 S.8, Haar / Bayern | 737749 | ||
Datum | 07.09.2012 17:41 MSG-Nr: [ 737749 ] | 34472 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Jan K. Auf Basis der TRGS 900. Dort wird bei CO ein Arbeitzplatzgrenzwert von 10ppm mit Überschreitungsfaktor 2 angegeben. Soweit ich mich erinnere definiert die TRGS 900 für CO einen AGW von 30 ppm mit einem Überschreitungsfaktor von 1. Aber zur Sicherheit müsst ichs nochmal nachschlagen. Aber auch wenn Du Dich auf die TRGS900 beziehst sind wir noch Welten von 700-800 ppm entfernt. Das mit der Zigarette im Auto kann ich mir auch ohne Weiteres vorstellen, nur sind 11 ppm ja auch eher wenig bedenklich. Geschrieben von Jan K. Ich hab auch nix gegen CO-Warner (scheinen ja sehr preiswert zu sein), aber vorher wäre es m. E. ganz sinnvoll andere Sachen (z.B. Ölspur zusammenkehren mit Helm und Hupf 1/4, "FW-Führerschein", überladene FW-Fz., gescheite Ausbildung ALLER FM(SB), ....) in Angriff zu nehmen. Da sprichst Du sicherlich viele wichtige Sachen an, an denen auch gearbeitet werden sollte / muss. Aber ich weiß nicht, warum die vorher in Angriff genommen werden sollten, also quasi Voraussetzung dafür sind, dass man sich mit CO beschäftigen kann. Ich denke das sind eher viele Baustellen nebeneinander. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|