News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt | 122 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 751887 | ||
Datum | 27.01.2013 12:09 MSG-Nr: [ 751887 ] | 66045 x gelesen | ||
Infos: | ||||
hallo, Geschrieben von Michael W. Alleine schon einen Punkt sehe ich als Riesenvorteil des Digitalfunks: Die Netzplanung und der Ausbau liegen nicht mehr bei jeder BOS bze. deren Träger selbst sondern läuft zumindest mal auf Landesebene. Wenn ich so die Netzprobleme der analogen Gleichwellenanlage der Feuerwehren unseres Landkreises so sehe, kann's nur viel besser werden. Details will ich hier lieber nicht aufführen. das wäre auch mit einem analogen Netz möglich. Beispiel BaWü: Da werden die Relaisnetze (meinst Gleichwellensysteme) vom Land finanziert und betrieben. Die Kreise sind da nur "unterstützend" tätig. Z.B. durch Relaisstellenbeauftragte. Da ich in so einem Team seit der Einrichtung des Gleichwellensystems bei uns im Kreis dabei bin kann ich zu unserem Netz hier sagen das es stabil läuft. Und zwar von Anfang an. Kleinere Probleme sind dabei natürlich auch hin und wieder aufgetreten. Die werden aber zeitnah behoben. Das läuft dann über das Regierungspräsidium das die Netze verwaltet. Die Problematik das ein Netz nur unzureichend ausgelegt ist bzw. nicht zuverlässig läuft kann man nicht an der Technologie aufhängen. Da gilt eher der Grundsatz "Man bekommt was man bezahlt" [zumindest annähernd ;-)] MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|