Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt | 122 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 751891 |
Datum | 27.01.2013 12:31 MSG-Nr: [ 751891 ] | 66037 x gelesen |
Infos: | 18.03.13 LFV News 1/2013 08.02.13 Innenminister Boris Rhein: Fortschritte beim Digitalfunk 07.02.2013 - Pressemitteilung 08.02.13 Hessen: Fortschritte beim Digitalfunk 26.01.13 Niedernhausen: Silvesterrakete setzt Wohnung eines Hochhauses in Brand 26.01.13 Feuerwehr Niedernhausen stellt Probebetrieb ein und funkt wieder analog
|
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
Hallo,
Geschrieben von Jürgen M.das wäre auch mit einem analogen Netz möglich.
Natürlich wäre das möglich, hat man aber zumindest in RLP nicht gemacht. Wie das in anderen BL läuft, weiß ich nicht genau, anscheinend hatte man da in BaWü die bessere Lösung. In den meisten werden aber wohl der Aufbau des Netzes für die Feuerwehren Sache des Landkreises sein, wenn ich da so manches über die Funkversorgungen lese.
Geschrieben von Jürgen M.Die Problematik das ein Netz nur unzureichend ausgelegt ist bzw. nicht zuverlässig läuft kann man nicht an der Technologie aufhängen. Da gilt eher der Grundsatz "Man bekommt was man bezahlt" [zumindest annähernd ;-)]
Klar, man bekommt das, was man bezahlt. Und Geld ist knapp, also bezahlt man wenig...
Aber gerade beim Netzbetrieb kommen da noch mehr Vorteile. Bisher war meist an der Landkreisgrenze bzw. je nach Ausbauzustand auch schon vorher oder kurz hinterher Schluß. Da nutzte es auch wenig, wenn man voll im Ausleuchtungsbereich des Nachbarlandkreises lag. Hier kann nun viel einfacher gesteuert werden, welche Gruppen in welchen Bereichen funken dürfen. Trifft bei uns voll zu, da wir quasi für unseren Landkreis "hinter dem Berg" liegen, aber voll im Ausleuchtungsbereich des Nachbarkreises, ist auch noch dazu bundeslandübergreifend. Funktioniert im TMO problemlos. Auch Überreichweiten gibt's nicht mehr, zumindest für den Endanwender. Klar, auch dagegen gab's im Analogfunk Mittel und Wege, die aber beim BOS-Analogfunk, der technisch ja auf dem Stand der 70er Jahre geblieben war, nicht genutzt wurden.
Gruß,
Michael
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 26.01.2013 14:04 |
|
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 26.01.2013 14:10 |
|
Axel7 U.7, Bergkamen (NRW) |
| 26.01.2013 14:13 |
|
., Dinslaken | |