News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt | 122 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 751913 | ||
Datum | 27.01.2013 14:00 MSG-Nr: [ 751913 ] | 66147 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Thorsten H. Ebenfalls wird es keine Möglichkeit von Ersatzmassnahmen im Falle eines Ausfalles geben. Vor allem keine, die die Feuerwehren selbst in der Hand haben. Gibt es die für den Fall des Ausfalles des Analognetzes!? Oder ist dann die Feuerwehr nicht vielleicht doch genauso aufgeschmissen wie beim Ausfall des Digital-Netzes!? Geschrieben von Thorsten H. Also wo wird der Vorteil liegen? Für die Feuerwehr: Deutlich günstigere Endgeräte Zumindest regional mehr Benutzergruppen Das mag in Ba-Wü und Hessen und anderswo nicht so gravierend sein, aber wie viele Feuerwehren krebsen anderswo noch mit 1 oder 2 2m Kanälen rum!? Und offen gestanden, die oft genannten Kanäle im 3XX Bereich sind reel betrachtet keine wirklich Alternative... Dann dazu brauchts relativ neue Endgeräte, oft genug wird / wurde aber in Neubeschaffungen doch das alte FuG verbaut.... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann" (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|