Geschrieben von Florian B.Nachdem die letzte Vorführung von unserer Seite schon mehr als 12 Jahre her ist, wollte ich euch fragen, ob ihr nicht ein paar Tipps für mich habt?
Wir haben für unseren Feuerlöschertrainer einen entsprechenden Aufsatz. Normalerweise nehmen wir 200 - 250 ml. Sonnenblumen- oder Rapsöl. Lässt sich schön aus der Flasche reinkippen. Gibt ca. 2-3 Meter Stichflamme. Dazu ca. 150 ml Wasser in eine Ausgussvorrichtung. Da würde ich auf dem Zuschauer zeigen, dass es sich um Leitungswasser handelt (Schluck trinken o.ä.). Wir wurden schon mal "verdächtigt" dort Benzin eingefüllt zu haben. Wir kippen es immer schlagartig per Seilzug rein.
Noch so ein paar Empfehlungen:
- Achtet auf die Windrichtung. Nicht alles Öl/Fett verbrennt vollständig. Der Rest schlägt sich in der Umgebung nieder. Also auf Personen oder was da sonst so rumsteht. Wir mussten nach einer Vorführung schon mal ein Fahrzeug waschen, was 30 Meter entfernt stand.
- Achtet auf den Untergrund. Das Zeug schmiert. Ist schade wenn man gerade neu gepflastert hat und dann ist dann ein Ölfleck.
- Je nachdem wie das restliche Programm aussieht, wärmt das Öl/Fett vor. Es dauert durchaus zwischen 5 - 8 Minuten bis es brennt. Das kann für das Publikum auch ganz schön langweilig werden.
- Wenn ihr mehrere Vorführungen macht, kippt die Reste weg entsorgt vollständig. Deswegen nehmen wir immer pflanzliche Öle. Wenn sich noch Wasser im Topf befindet spritzt alles vorher auseinander. Wenn sich das Wasser mit in der Flamme befindet, können Ölrückstände zum überkochen führen.
Zur Moderation. Ein Konzept habe ich nun nicht, aber ein paar Anregungen.
Man geht da mit einer fauchenden Gasflamme ran. Die meisten Zuschauer dürften so zu Hause nicht arbeiten, so dass die Adaption zum Haushalt schwierig fällt. Eventuell auf Sachen wie Fondue hinweisen, die ja durchaus mal länger als 60 Minuten dauern oder aber die Friteuse mit defekten Endschalter.
Zeigen das man die Flammen am einfachsten mit einem Deckel, Schneidbrett o.ä. löschen kann. Dann aber auch wieder runternehmen, um zu zeigen, dass sich das Fett/Öl wieder von selbst entzündet.
Hinweisen, dass normale Decken wie ein Docht funktionieren.
Nachdem die Stichflamme durch ist, erklären was passiert ist. Und jeder soll sich mal vorstellen, wo denn die drei Meter Stichflamme gelandet wäre, wenn das in der Küche über dem Waschbecken abgelöscht wurde.
Zu guter Letzt bietet sich an dies Vorführung noch die Sache mit dem Grill und Brandbeschleuniger an. Lässt sich mit einfache Mitteln auch noch darstellen.
Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Christian B. [30.04.13 14:34] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |