Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Wasser aus kleinen Bächen | 42 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 762190 |
Datum | 16.05.2013 10:16 MSG-Nr: [ 762190 ] | 12774 x gelesen |
Tragkraftspritze
Geschrieben von Matthias O.Der Bausubstanz eines Gebäudes wäre es demnach egal, wie lange und wie hoch ein Gebäude unter Wasser steht, da das ja folgenlos wieder abläuft?
Sicherer ist es für die Bausubstanz...
Interessant wäre mal eine Statistik, die es sicherlich nicht gibt, wie viele Gebäudeschäden einem Hochwasser zugeschrieben werden, aber eigentlich auf dem vorschnellen auspumpen des Kellers basieren...
Hier bei uns in der Region gibt es da ein "prominentes" Hochwasseropfer - ein aufgeschwommenes Hallenbad...
Geschrieben von Matthias O.Auch nicht der Schutz kritischer Infrastrukturen? Dann hab ich das bisher echt falsch verstanden...
Auch hier hat man zum einen die Helfer in blau mit der entsprechenden Technik, zum Anderen muss ich heute keine TS mehr umbauen. Im Lenzbetrieb schaffen die auch schon einiges weg.
Und auch bei kritischen Infrastrukturen muss man sich fragen, ob es das auspumpen bringt oder nicht doch mehr Schaden verursacht....
Viele Grüße
Christian
Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!
besucht die Feuerwehr Steinbach
"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)
![](b/dhk.jpg) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 14.05.2013 23:22 |
![](b/null.gif) |
Chri7sti7an 7F., Fürth LF-KatS + SW2000 mit F-Schlauch, statt HFS | |