Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Wasser aus kleinen Bächen | 42 Beiträge |
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 762262 |
Datum | 16.05.2013 21:55 MSG-Nr: [ 762262 ] | 12175 x gelesen |
Tragkraftspritze
Technisches Hilfswerk
Geschrieben von Christian F.Sicherer ist es für die Bausubstanz...
Interessant wäre mal eine Statistik, die es sicherlich nicht gibt, wie viele Gebäudeschäden einem Hochwasser zugeschrieben werden, aber eigentlich auf dem vorschnellen auspumpen des Kellers basieren...
Es gibt zwei Arten von Schäden nach Hochwassern. Zum einen die Schäden an er Statik, wenn man zu früh auspumpt und deshalb das Gebäude aufschwimmt. Und zum anderen die Feuchtigkeit die in Dämmschichten und Wände tritt.
Es ist also sinnvoll ein Gebäude leer zu pumpen, allerdings muß man das zum richtigen Zeitpunkt machen.
Geschrieben von Christian F.Auch hier hat man zum einen die Helfer in blau mit der entsprechenden Technik, zum Anderen muss ich heute keine TS mehr umbauen. Im Lenzbetrieb schaffen die auch schon einiges weg.
Und auch bei kritischen Infrastrukturen muss man sich fragen, ob es das auspumpen bringt oder nicht doch mehr Schaden verursacht....
Nun ich kenne eine Firma, da hat man durch Pumpmaßnahmen die Schäden an der Betriebseinrichtung vermieden und konnte nach dem Hochwasser sofort wieder produzieren.
Oder soll ich als Feuerwehr zuschauen wie ein Bauernhof absäuft, weil ein Entwässerungsgraben überläuft? Oder setze ich da zwei Pumpen ein, sorge dafür das der Graben nicht den Bauernhof überschwemmt, und nach einiger Zeit den verstopften Ablauf wieder frei legen kann. Ich kann natürlich auch auf die nächste Fachgruppe des THW warten, aber die haben dann eigentlich nichts mehr zu tun oder.
gruß
Thomas
Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion
![](b/dhk.jpg) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 14.05.2013 23:22 |
![](b/null.gif) |
Chri7sti7an 7F., Fürth LF-KatS + SW2000 mit F-Schlauch, statt HFS | |