Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Feuerwehrautos zu groß für Wachen | 23 Beiträge |
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 762892 |
Datum | 24.05.2013 11:03 MSG-Nr: [ 762892 ] | 5047 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Hallo Hans - Joachim,
Geschrieben von Hans-Joachim Z.Kann man ein TSF unter dieser Voraussetzung nicht wieder mit einem Kastenwagen aufbauen?
Bei den früheren Kastenwagen - TSF mit Staffelbesatzung war es durch die Lagerung von Ausrüstungsgegenständen (überwiegend Schläuche und druckseitige Armaturen) im "Mannschaftsraum" möglich, zeitgleich mit der Entnahme von Gerätschaften aus dem hinteren Geräteraum (TS und saugseitige Armaturen), über die Türen des Mannschaftsraumes gleichzeitig diese zu entnehmen.
Mit der Lösung "abgetrennter Mannschaftsraum ohne Gerätelagerung" ist eine Entnahme der Geräte nur noch über die Hecktüre möglich (ausser es werden in die seitlichen Geräteraumwände Entnahmeöffnungen eingebaut (Kostenvorteil? / Kostennachteil?).
Dies war eigentlich, neben der Sicherheit der Mannschaft, ein weiteres Argument für die Bauweise mit separatem Geräteaufbau.
mkg
WErner
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|