alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Funkmeldeempfänger
Funkmeldeempfänger
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaWelcher analoge Funkmelder ist der beste??85 Beiträge
AutorMart8in 8B., Wundersleben / Thüringen774913
Datum15.10.2013 15:43      MSG-Nr: [ 774913 ]44015 x gelesen

Unsere Kameraden haben keine FME. Das ist meiner Meinung nach nicht erforderlich und auch nicht sinnvoll (mehr weiter unten).

Je nach Windrichtung sind die Sirenen der umliegenden Gemeinden so laut zu hören, als wäre es die eigene. Dann kommt es nicht selten vor, dass man umsonst zum Gerätehaus stürmt, was besonders nachts ärgerlich ist. Weiterhin hört man die Sirene generell schlecht, in Zeiten von dreifach verglasten Fenstern ist das sicherlich unbestritten.
Die Sirene ist von 2002 und wurde 2003 wegen zu geringer Lautstärke höher gesetzt. Wir hätten gerne unsere alte DDR-Sirene behalten, welche aber entgegen unserem Wunsch verschrottet wurde, obwohl sie noch intakt war. Die hatte nämlich ordentlich "Bums"...
Wir diskutieren schon länger eine SMS-Zusatzalarmierung, wobei uns das alleinige Kriterium der Hörbarkeit aber nie als ausreichend erschien. Das ganze kostet schließlich auch Geld.

Nun trat vor kurzem der Fall ein, dass auf die Leitstellenalarmierung zu einem Rettungseinsatz keine Reaktion erfolgte. Es stellte sich heraus, dass der jüngste Probealarm nicht erfolgte, manchmal ist die Sirene eben nicht zu hören, so hatte auch niemand nachgeforscht. Die Sirene war also defekt. Dies war für uns der Auslöser, nun doch aktiv zu werden.

Im Ort herrscht schlechter Empfang beim mobilen 4 m Band (Fahrzeugfunk). Mit der Zeit kennt man die Stellen, wo es zuverlässig geht (Halt mal kurz auf der Brücke). Deshalb sind FME für die Kameraden eigentlich keine Option. Da das Handy sowieso jeder dabei hat, ist SMS eine gute Alternative. Um Sirenenfehler auszuschließen, soll also ein stationärer FME als Empfangseinheit dienen. Mittels einer externen Antenne kann ein Funkloch ganz gut ausgeschlossen werden.

Uns ist bewusst, dass dies keine offizielle Alarmierungsart ist, mit wieder anderen Risiken. Aber wir wollen ja lediglich die durch zufällige Übertragungsfehler auftretenden Lücken an der Sirene abdecken. Letztendlich ist es ein Versuch. Sollte er fehlschlagen, haben wir immerhin einen eigenen "Vereinsfunk". ;-)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.127


Welcher analoge Funkmelder ist der beste?? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt