alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
RubrikFahrzeugtechnik zurück
Thema(H)LF, wozu?, war: VRW Concept Car87 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW775104
Datum18.10.2013 09:45      MSG-Nr: [ 775104 ]36098 x gelesen
Infos:
  • 19.10.13 Normung im Umbruch - RLP 2005 - LFI PLattner

  • Geschrieben von Michael W.GG, erst da kam die Ausnahme, dass mit bestimmten Zusatzbeladungen die auch in der Norm aufgeführten 8,5t erlaubt sind.

    Weder THL-Ausrüstung, noch die Beladung mit Schiebleiter (die da m.W. mit drunter fallen) waren jemals von irgendeinem der Beteiligten im Normungverfahren für das MLF als notwendig bzw. sinnvoll genannt worden....

    Schiebleiter bedeutet: Bewohnte Etagen über 2. OG, da rede ich von städtischer Bebauung - und dann brauch ich auch m.E. die dafür sinnvolle bzw. nötige Ausrüstung - Sprungrettungsgerät und Hubrettungsfahrzeug....

    Oder ich lass einfach die Bebauung in der Höhe bleiben...

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.107


    (H)LF, wozu?, war: VRW Concept Car - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt