alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Kommandowagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
RubrikTaktik zurück
ThemaTaktifol im praktischen Einsatz   10 Beiträge
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen783109
Datum12.02.2014 07:57      MSG-Nr: [ 783109 ]4721 x gelesen
Infos:
  • 12.02.14 Taktifol.de

  • Moin,

    vorweg, wir verkaufen die Taktifol-Produkte. Aber auch andere Lagedarstellungsmedien, so dass ich denke ich kann einigermaßen objektiv Antworten. Für die, die es nicht wissen: Taktifol stellt Folien für taktische Darstellungen im Sport und seit einiger Zeit auch für Feuerwehren und Hilfsorganisationen her. Da gibt es spezielle Vordrucke, wie die taktische Arbeitstafel des IdF. Die Folien haften statisch an vielen Oberflächen und sind quasi wie ein Whiteboard beschreibbar und trocken abzuwischen.

    Geschrieben von Sebastian K.- Welche Bögen nutzt ihr dazu (IDF NRW oder "normalen" Lagedarstellungsvordruck)?

    Die meisten Kunden nutzen tatsächlich diese beiden Varianten, wobei derzeit häufiger die IdF-Variante gewählt wird. Das kann aber auch daran liegen, dass bestehende Nutzer Ihren Vorrat ergänzen und nun beides vorhalten. Einige Kunden halten nichts von den Vordrucken und nutzen die blanco-Version oder die education-Variante (ist quasi ein kariertes Blatt).

    Geschrieben von Sebastian K.- Macht es für unsere Zwecke Sinn welche von den komplett weißen ("Universal" oder "Education") dabei zu haben?

    Ist die Frage, was du damit machen willst und wie die bedruckten Varianten genutzt werden. Theoretisch kann man, wenn man mal ein einzelnes blanco-Blatt braucht, die bedruckten Versionen auch rumdrehen. Scheint zwar etwas durch (etwas mehr bei der IdF-Variante), auf roten Fahrzeugen geht es besser wie auf weißen, aber für den ab und zu-Gebrauch ist das eine denkbare Alternative. Einige Kunden nutzen weiße Folien oder die education-Variante etwa zur groben Dokumentation von Einsatzmitteln, etwa an Atemschutzssammelstellen, oder um eine Kräfteübersicht im BSR zu führen. Dann braucht man sicher die Vordrucke nicht udn hat mehr Platz auf den universal-Folien.

    Geschrieben von Sebastian K.- Können Bögen für eigene Vordrucke angepasst, entwickelt, bedruckt, vorbemalt... werden, bzw. hat das mal jemand gemacht (z.B. grobe Kartenausschnitte der Gemeinde, besondere Objekte)?

    Inzwischen gibt es die Taktistik-Stifte auch in einer permanenten Version. Damit kann man Dinge fest in die Folien eintragen. Zudem kann man gegen Einwurf kleiner Münzen vom hersteller auf die Folien drucken lassen was man will - man muss aber eine Mindesmenge abnehmen. Ein "Trick", der am besten mit der Universal-Folie funktioniert, kann es sein, z.B. einen Grundriss von einem Gebäude oder so (Fotos sind eher schlecht) hinter der Folie zu befestigen. Wenn der Druck gut genug ist scheint das durch und man kann dann darauf zeichnen. Wenn das Papier nicht zu schwer ist hält das auch einfach durch die statische Aufladung.

    Geschrieben von Sebastian K.- Bei welchen Lagen bzw. Führungsstufen nutzt ihr es? Akzeptanz bei Häuptlingen und Indianern?

    Die meisten Kunden verladen die Taktifol-Sets auf KdoW oder ELW 1, nutzen es also vor allem in der Führungsstufe B. Führungsmittel für die Führungsstufen C und darüber haben häufig andere Lagedarstellungsmaterialien dabei, etwa Magnetsymbole. Hier dienen die Folien hin und wieder als Ergänzung oder als zusätzliches, mobiles Whiteboard, etwa zur Visualisierung bei Lagebesprechungen, oder als Flipchart-Ersatz. Die Akzeptanz bei einigen Nutzern scheint größer zu sein als bei anderen - manche bestellen öfter nach, andere nie. Ich denke dass ist auch wiederum ein Organisations- und Ausbildungsthema. Führungsunterstützung funktioniert ja nur dann, wenn es auch eine Führungsorganisation gibt die diese Unterstützung will und braucht. Große Akzeptanz sehe ich auch im Ausbildungs-Bereich um z.B. im "Feld" auch ein Visualisierungsmedium ohne großen Aufwand mitführen zu können oder die vorhandene Infrastruktur z.B. bei Gruppenarbeiten sinnvoll zu ergänzen.

    Geschrieben von Sebastian K.- Anwendung/Symbole/Umfang analog der "richtigen Lagekartenführung" im Sinne von Stabsarbeit/TEL, oder irgendwie bewusst abgewandelt?

    Ich denke bei vielen Führungseinheiten die in der Führungsstufe B zum Einsatz kommen werden nicht unbedingt die regulären taktischen Zeichen verwendet sondern oft "irgendwelche Symbole" - Ausbildung in taktischen Zeichen kostet Zeit und die hat dieser Personenkreis ggf. nicht unbedingt. Wichtig ist aber m.E. sich auf einen gemeinsamen Code zu einigen, gerade wenn man die Lage frei zeichnet. Das kann man z.B. durch eine einfach Farblogik machen (rote Vierecke mit Rufnamen sind Feuerwehrfahrzeuge, blaue sind Rettungsdienst, Schwarz sind die Gebäude usw.). Zudem muss man, wenn man frei zeichnet und keine vorgefertigkten Magnetsymbole usw. verwendet auch gut darauf achten, dass die Darstellung nicht zu Umfangreich oder kompliziert wird.

    Geschrieben von Sebastian K.- Ich meine, vor kurzem in einer Zeitschrift gesehen zu haben, dass es Bögen mit Fahrzeugvordruck analog des CRS bzw. von Rettungskarten geben soll, finde die aber nirgendwo. Weiß da jemand mehr? (Sehe hier den Sinn v.a. in der Ausbildung, weniger beim Standard-VU).

    Kenne ich bislang nicht - das soll ein aufgedrucktes Fahrzeug sein bei dem man dann irgendwas markieren kann?

    Geschrieben von Sebastian K.- Gibts sonstige Tricks und Hinweise dazu? Z.B. wurde sich bei irgendeiner Sportart bedient?

    Wir nutzen die Folien selbst oft zu Ausbildungszwecken. Ich habe damit schon Kartenabfragen usw. ohne Pinnwand gemacht, da auch Moderationskarten gut statisch gehalten werden und dann wieder abgenommen und umgesetzt werden können. Auch geben wir die den Teilnehmern bei Gruppenarbeiten usw. in die Hand, so braucht nicht jeder ein Flipchart um irgendwelche Ergebnisse zu visualisieren.

    Geschrieben von Sebastian K.- Werden die Lagen bzw. besondere Ausschnitte irgendwie standardmäßig dokumentiert (z.B. abfotografiert)?

    Bei der Lagedarstellung im Einsatz empfiehlt sich das genauso wie bei der Lagedarstellung mit Magnetsymbolen. Dabei sollte man unbedingt darauf achten, dass Uhr und Datum bei der Digicam richtig gehen oder am besten die Uhr des ELW mit fotografieren.

    Gruß, otti

    Is that you, John Wayne? Is this me?

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    Geändert von Matthias O. [12.02.14 07:59] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar =

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.146


    Taktifol im praktischen Einsatz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt