News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Feuerwehr
Rettungsdienst
Polizei
Niedersachsen
Autorisierte Stelle Digitalfunk
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaKosten BOS-Digitalfunk / Vergleich Analogfunk - war: Positionsbestimmung (GPS) ...201 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen789420
Datum02.06.2014 01:17      MSG-Nr: [ 789420 ]68456 x gelesen

Hallo,

geschrieben von Thorsten H.:
Doch!
Wir haben in unserem Landkreis ein wunderbar funktionierendes System, im Analogfunk (man mag es kaum glauben, das geht).
Gleichwellenfunk, digitale Alarmierung und Lokalkanäle (ohne übergeordnete Netzinfrastruktur) für lokale Ereignisse oder Flächenereignisse.

So so! Ihr habt also ein wunderbares, abhörsicheres System, in dem nicht jeder Dahergelaufene mit einfachsten Mitteln (Scanner, ggf. altes Radio) den kompletten Funkverkehr mitschneiden kann? Man muß bei Euch für die Kanäle berechtigt sein, sich einbuchen, und kann nicht ggf. mit einem alten Funkgerät oder Eigenbau-Sender den ganzen Laden lahm legen? Rauschen, Funklöcher, Überreichweiten, klemmende Sprechtasten oder Doppelbelegungen gab es bei Euch noch nie? Ach so, ja:

Funktioniert wunderbar, wenn sich alle dran halten
...


Ich gehe davon aus, dass bei dem minimalen Netzausbau der in Ba-Wü betrieben wird, ein Flächenereigniss mit viel POL, FW und RD zum Zusammenbruch oder zu massiven Störungen des Digitalfunk führen wird (haben Erfahrungen der Pol z.B. bei S21 schon gezeigt), während wir bisher mit dem System recht gut gefahren sind.
Das finde ich interessant! Wenn ich so lese, was der Landesrechnungshof für BaWü so an Kosten prognostiziert, und vergleiche, was ich für Niedersachsen für Zahlen gefunden habe - weniger als die Hälfte der Kosten - und mir dann ansehe, wie die Netzabdeckung hier ist, kann in BaWü wohl kaum von einem "minimalen Netzausbau" die Rede sein. - Oder in BaWü ist alles viel, viel teurer.

Äußerst interessant auch, daß "die Erfahrungen der Pol. bei S21 das schon gezeigt haben", obwohl das Netz da noch gar nicht in Betrieb war (hier in Nds. zu dem Zeitpunkt übrigens auch nicht). Und merkwürdig, daß "wir mit dem bisherigen System recht gut gefahren sind", wenn diverse Probleme durchaus mehr als bekannt waren, grade bei Großlagen. Bemerkenswert, wovon Du da ausgehst.


Wenn ich an die Kosten und den Aufwand für die Wehren denke habe ich auch mal eine Frage:
Wie lange werden die digitalen Funkgeräte halten, bevor man die Austauschen muss (> 20 Jahre wie unsere analogen 4m Geräte bezweifle ich)?

Tja, wer weiß das schon? Aber auch da ahnst Du ja was...


Wie hoch wird der Aufwand/ die Kosten für Softwareupdates, Austausch/ Neuprogrammierung von SIM-Karten für die örtliche Wehr sein?
Softwareupdates sollten von der ASD kommen und zentral (z.B. für den LK) aufgespielt werden. "SIM-Karten" -> BSI-Karten werden nicht neu programmiert (wie Deine SIM-Karte im Handy übrigens auch nicht), hatte wir hier ja aber schon.


Für meinen Wehr wird der Digitalfunk aus meiner Sicht keine Verbesserung/ keine Benefits bringen, aber zusätzliche Kosten/ Aufwand mit sich bringen.
[...]
(und in Katastropehnfällen eher noch besser als die digitale Technik)

Schön, daß Du das mit diesen profunden Vorkenntnissen so einschätzt, enschätzen kannst.


Gruß

Daniel

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.162


Kosten BOS-Digitalfunk / Vergleich Analogfunk - war: Positionsbestimmung (GPS) ... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt