alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

handelsüblich
Mannschaftstransportwagen
Tauchpumpe
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaHLF10 Blödsinn? (War: Neues TLF der Bismark Klasse in Wesel eingeweiht124 Beiträge
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern803897
Datum11.02.2015 12:39      MSG-Nr: [ 803897 ]40913 x gelesen

Geschrieben von Christian B.Wenn so ein Fahrzeug nicht mal einen Anhänger zum Beispiel für die Fahrt in das JF-Zeltlager ziehen kann und dafür immer extra Fahrzeuge angemietet werden müssen, war es das mit der günstigen Beschaffung.

Ja gut, auch bei einer Sammelbeschaffung kann man sich aber schonmal vorher die Rahmendaten anschauen und darüber sprechen, oder? Haben wir auch gemacht.
Übrigens hat meine Wehr einen MTW für 40000 Euronen beschafft, andere geben für die gleiche Fahrzeugklasse 60000 aus, ok wir haben nur Renault und eine Basic-Ausrüstung, aber es klappt sowohl mit dem Anhänger als auch sonst. Und bei dem Preisunterschied zu nem "Top-Fahrgestellhersteller" kann ich das Auto sogar 2 Jahre früher wegwerfen und fahre immer noch damit gut.


Geschrieben von Christian B.Verstehe ich jetzt nicht.

Ich verstehe solchen Murks auch nicht.


Geschrieben von Christian B.Nein, aber die Anforderung zum Beispiel nach Schläuchen dürfte im ländlichen Bereich höher sein, als bei rein urbanen Wehren. Beim gepflegten Stallbrand sind 300 - 400 Meter Schlauchleitung zu legen normal. Die nächste hat nun mal einen Eisenbahn- oder Strassentunnel im Löschbezirk und benötigt sechs Langzeitatmer. Die übernächste befindet sich in einer Tallage und rückt bei Starkregen regelmäßig zum Keller leerpumpen aus. Dafür sind dann vier TP an Bord.

Wo ist das Problem? Man kann da z.B. ganz gepflegt sowas beschaffen, und schau an das Auto wird relativ günstig ausfallen wenn man sich beim Bund dran hängt, und es ist trotz völliger Normerfüllung genug Platz für alle deine Beispiele.

Wir haben auch so ein Autochen beschafft, uns 90% an der Bund-Ausschreibung orientiert, das ganze mit 5 anderen Wehren zusammen baugleich und siehe da der Preis war sehr attraktiv. NAtürlich muß man bei solchen Dingen Kompromisse machen, wir haben z.B. 1600 Liter Wasser drin, eigentlich wollten wir nur den Standardtank aber da wären wir nicht mit allen anderen Wehren klar gekommen. Aber wenn jeder mal einen kleinen Schritt auf den anderen zugehen würde dann ließe sich so etwas viel öfter verwirklichen.

Und mal ganz ehrlich, wenn du die letzten JAhre die Fahrzeugauslieferungen die so durch Foren und Blätterwald geistern anschaust, dann ist da NS schon vorne mit dabei wenns um Staffel-TLF und ähnlichen Kram geht. Und oft wird so gestückelt weil man immer noch an den Fehlern von davor (LF ohne Wassertank) herum laboriert. Nicht überall aber schon sehr oft, ohne das ich jetzt hier ein Bundesland-Bashing betreiben will, aber es ist nunmal immer dort auffällig wo es pauschale Förderungen gibt und nicht fahrzeuggebunden. Das ist Fakt.


Viele Grüße
Christian

Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.118


HLF10 Blödsinn? (War: Neues TLF der Bismark Klasse in Wesel eingeweiht - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt