alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Schlauchwagen
2. Software
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Löschwasserversorgung
Löschgruppenfahrzeug
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaNachfolger TS 8/8 - war: Neues TLF der Bismark Klasse ...51 Beiträge
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen804256
Datum17.02.2015 22:12      MSG-Nr: [ 804256 ]16253 x gelesen

Moin

Ein Aspekt fehlt mir in der Betrachtung. Grundsätzlich stimme ich ja zu, dass man lieber die Pumpen leichter bauen sollte bei gleicher Leistung, anstatt gleich schwer bei mehr Leistung - wenn es eine TRAGkraftspritze ist. Wenn also ihr Einsatzzweck ist, an irgendwelche unwegsamen WE-Stellen geschleift zu werden oder wenigstens regelmäßig aus dem TSF(-w) raus.

Nicht wenige PFPNs werden aber doch herumgefahren, um als Verstärkerpumpen in LWS eingebunden zu werden. Sei es im SW 2000 oder in WV-LFs mit entsprechender Schlauchbeladung, diese Pumpen werden doch seltenst einen Bach sehen.

Wir hatten mal ein LF 16-TS mit 600 Metern B-Schlauch und einer TS 8/8-ZS (also 1600 Liter bei 8 bar). Das LF wurde durch ein LF 10/6-Allrad ersetzt, auch dieses hat fast 600 Meter Schlauch an Bord - weil die ersten Längen vom LF längst verlegt sind, bevor hier irgendein GW-L mit Schlauchboxen anrückt. Die TS wurde übernommen, starb aber nun vorletztes Jahr. Und nun?
Gesucht war einfach eine Pumpe, die man in einer Doppel-B-Leitung als Verstärkerpumpe einplanen kann - das Gewicht war absolut zweitrangig, da alle WE-Stellen in der Gegend direkt anfahrbar sind. Und wenn doch mal eine WE-Stelle im Hochwassereinsatz im Osten weiter weg ist, dann müssen eben wirklich mal 20 kg mehr getragen werden. Möglich ist das ja.
Es wurde also eine Rosenbauer Fox 3, weil die die 1600 Liter bei sogar 10 bar bringt, was Reichweite schafft und Pumpen einspart. Nebenbei ist das Ding idiotensicher in der Bedienung, war preislich im Rahmen und trotzdem sogar auch noch leichter als manch Mitbewerber.

Was hätte uns für die Aufgabe eine "echte" 10-1000 oder 10-750 gebracht? LWV als Einzelleitung macht in meinen Augen nur mäßigen Sinn, ebensowenig wie LFs (und dann ja theoretisch nichtmal LF 10, wegen FPN 10-1000...) in eine Förderstrecke zu ver(sch)wenden.

Gruß,
Sebastian

--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebbel)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.107


Nachfolger TS 8/8 - war: Neues TLF der Bismark Klasse ... - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt