Hallo,
Geschrieben von Thomas M.Warum denn nicht? Nur weil es anders aussieht?
Nein. Die Bauart mit Planenaufbau ist nicht das Problem, wobei das aufrollen der Planen Zeit kostet, das aufklappen seitlich und nach hinten wie hier auch möglich zwar schnell geht, aber zumindest im Verkehrsraum weniger optimal ist.
Das Fahrzeug hat ein zul. Gesamtgewicht von ca. 2800kg, ein Leergewicht von mindestens ca. 1800kg, eher drüber, wenn man den üblichen technischen Daten trauen darf. Die TSF-Normbeladung ohne optionale Dinge wiegt schon alleine fast 700kg (aus Norm von 2008), die Besatzung, selbst wenn der Fahrer mit 75kg im Leergewicht drin ist, nochmal 5x90+15kg=465kg. Wie man also etwa 1150kg auf einem schon aufgelasteten Fahrzeug mit maximal etwa 1000kg Nutzlast unterbringen will, erschließt sich mir nicht. Das geht nur, wenn man in der Norm vorgeschriebene Ausrüstungsgegenstände weglässt, womit das Fahrzeug eben nicht mehr der Norm für TSF entspricht.
Nicht geprüft auf Normeinhaltung hab ich die Maße der DoKa des T4, auch dazu gibt die Norm Vorgaben. Ebenso ist es heutzutage verpflichtend, dass die Höchstgeschwindigkeit auf 100/120km/h (je nach Fahrzeugtyp) beschränkt ist. Auch das wird dieses Fahrzeug vermutlich nicht erfüllen.
Gruß,
Michael
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |