Bei Lagen in Führungsstufe 3 hat es sich bewährt, dass Nachbarwehren, Polizei, Rettungsdienst und Facheinheiten das ELW zur Einsatzbesprechungen nutzen können um ein gemeinsames Vorgehen zu bestimmen und dies bei jeder Wetterlage. Der beabsichtigte ELW 1 soll mit einem Besprechungsraum für 6 Personen ausgestattet sein, der vom Funkraum räumlich getrennt ist. Der Funkraum soll über 2 vollwertige Funkplätze mit EDV verfügen.
OK, dass das Fahrzeug mit ELW 1 wirklich garnichts mehr zu tun hat ist wohl allen klar.
Betrachten wir es also als ELW 2.
Das mit den 2 Funkplätzen haut in der Fahrzeuggröße meistens recht gut hin.
Witzig wird es allerdings wenn sich ein Führungsstab in das integrierte "Führungsräumchen" quetscht. Da geht es zu wie am Stammtisch vom Dorfwirt. Fachberater, Lagedarsteller und Führungsgehilfen teilen sich dann den Blick durch die Tür?
Lieber den ELW ohne Besprechungsraum, dafür ausreichend Material zur Informationsgewinnung (Drohne, Mountain-Bike), Lagedarstellung (Whiteboards, Büroartikel), Technik (EDV & Kommunikationstechnik -> auch für abgsetzten Betrieb).
Führungsrunden kann ich im Erstschlag genauso auch im größeren MTW abhalten, das Platzangebot ist dort vergleichbar.
Als Eskalationsstufe ermöglicht die Beladung eine Ausstattung abgesetzter Führungsstellen von Zelten, geeigneten Räumlichkeiten oder Abrollbehältern.
Alternativ finde ich das THW-Konzept mit LKW und Anhänger sehr interessant, gerade weil das Raumangebot ernsthafte Führungsarbeit zulässt.
MfG
Adrian
Alles meine eigene Meinung, diese muss nicht mit meiner Dienststelle übereinstimmen.
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |