Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Scotty´s Maschinisten Channel: Tankfüllstutzen vs Sammelstück | 46 Beiträge |
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 832120 |
Datum | 25.07.2017 23:09 MSG-Nr: [ 832120 ] | 4212 x gelesen |
Hallo Scotty!
Drei Anmerkungen möchte ich zu deinem Video machen:
1.
Die Aussage "Sammelstück bringt immer mehr Wasser als Tankfüllstutzen" ist relativ.
Sie ist richtig, wenn du die maximal Wasserlieferung eines Hydranten ausnutzen willst (weil der Druckverlust durch die Füllscheiben größer ist als der benötigte Eingangsdruck der Pumpe).
Wenn du eine ankommende Leitung mit ausreichendem Druck hast (z.B. mit einer vorgeschalteten Pumpe), dann kommt es nur auf die maximale Wassermenge an (die von dir angesprochene maximale Füllrate je nach Fahrzeug ist ggf. geringer als der maximale Förderstrom der Pumpe); die üblichen Wassermengen können aber auf beiden Wegen erreicht werden.
2.
Vorsichtig muss man dagegen sein, wenn man über das Sammelstück einspeist und parallel zur Wasserabgabe noch den Tank füllen will: hier addieren sich die Volumenströme, und die Entnahmestelle (Hydrant) kann schnell überlastet werden! (siehe Evingsen, 2007)
3.
Den Aspekt des "schmutzigen" Wassers hast du nicht angesprochen. Wenn Wasser aus anderen Quellen als dem Hydrantennetz kommt, möchte man das ggf. nicht im Tank haben. Hier verbietet sich der Anschluss an den Tankfüllstutzen dann. Idealerweise bekommt der Maschinist deswegen gesagt, wo das Wasser aus dem Schlauch herkommt, der ihm gerade in die Hand gedrückt wird!
![](b/dhk.jpg) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 18.06.2017 19:46 |
![](b/null.gif) |
Matt7hia7s T7., Bottrop Scotty´s Maschinisten Channel: Feuerwehrpumpe PFPN 10/1500 Exzenter gebrochen | |