Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Scotty´s Maschinisten Channel: Tankfüllstutzen vs Sammelstück | 46 Beiträge |
Autor | Matt8hia8s T8., Bottrop / NRW | 832147 |
Datum | 26.07.2017 13:56 MSG-Nr: [ 832147 ] | 3006 x gelesen |
Geschrieben von Sebastian S.Hallo,
ich habe auch noch zwei/drei Anmerkungen/Fragen:
1.
Du sagst, dass man bei Nutzung des Tankfüllstutzen nachher nur noch den Durchfluss in den Tank regeln muss. Hier möchte ich anmerken, dass bei einigen (vielen?) Fahrzeugen auch das entfällt, wenn eine Tankfüllautomatik vorhanden ist. Dadurch ist der Vorteil, dass man bei Nutzung des Tankbetrieb mehr Zeit für andere Sachen hat, noch größer.
Wenn man jetzt noch die bei neueren Fahrzeugen gelegentlich vorhandene automatische Regelung des Ausgangdruck bedenkt, erhält man ein System, das nahezu vollständig selbstständig arbeiten kann. Natürlich muss man da noch auf die Pumpe aufpassen und die Drücke (etc.) im Auge behalten. Aber es dürfte das Leben wesentlich vereinfachen. Selbst konnte ich diese Kombination leider nicht testen, da in unserem Zug lediglich ein Fahrzeug mit Tankfüllautomatik vorhanden ist.
2.
Die Tankfüllstutzen haben in der Regel einen maximalen Eingangsdruck. Dieser kann von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden sein und muss den Datenblättern entnommen werden. Das ist evtl. bei besonder leistungsstarken Hydranten, oder nach Gefällestrecken (oder ...), zu beachten.
3.
Du hast kurz das Umschalten von Tankbetrieb auf Saugbetrieb angedeutet. Hierbei ist auch wieder zu beachten, dass verschiedene Fahrzeuge da sehr empfindlich sein können. Wir verfügen zum Beispiel über eine Magirus-Pumpe von ca. 2002. Dort steht in den Begleitunterlagen, dass das Umschalten nur bei sehr niegrigem Eingangsdruck am Sammelstück geschehen darf (ich habe die Zahl leider nicht mehr im Kopf). Eventuell hast du deswegen gesagt, dass du genau in dem Augenblick umschaltest, in dem das Wasser am Sammelstück ankommt?
Auf der anderen Seite haben wir im April eines der neuen Lf-Kats bekommen. Hier wurde in der Einweisung von einem Ziegler-Mitarbeiter gesagt, dass das Umschalten durchaus noch mit 4 bar am Sammelstück möglich ist.
Gruß
Sebastian
Hallo Sebastian
Ja du hast recht mit deinen Aussage.
zu 1
Wir haben auch ein Fahrzeug mit automatischer Tankregulierung. Nur muss man bei der benutzung dieser bedenken das sie nur den Tank auf und zu macht. Also Tankfüllstutzen ganz auf oder ganz zu. Da muss ich halt auch auf den Druck und Volumenstrom aufpassen... in meinem Fall darf ich 4 Bar und 1600 l/min nicht überschreiten. Es kommt auch noch hinzu das wenn ich die Automatik nutze unbeding ein Druckbegrenzungsventil eingbaut werden muss. In meinem Fall öffnet und schließt die Klappe schlagartig und es kommt zu sehr großen Druckschlägen.
Ob es Tankfüllautomatiken gibt die auf Druck, Volumenstrom und Druckschläge achten weiß ich nicht.
zu 2
Ja genau hatte ich auch im Video erkärt man muss wissen was mein Tank kann und sollte die Grenze auf keinen Fall überschreiten.
zu 3
Ja genau ich hörte auch von sehr empfindlichen Vörderstromleiteinrichtungen. Man sollte möglichst zeitgleich umstellen. Die Vörderstromleiteinrichtung von Ziegler ist sehr hart im nehmen. Bilde sehr viel an Ihr aus und es ist noch nie zum Problem gekommen auch wenn das Wasser voll gegen die geschlossene Klappe strömt. Dies ist aber natürlich zu vermeiden nur kommt es gerade in der Ausbildung oft vor weil die Kollegen den richtigen umgang mit der Pumpe lehrnen.
Ich hoffe ich konnte die offenen Fragen klären? :-)
MKG
Scotty
Scotty´s Maschinisten Channel
Facebook Scotty´s Maschinisten Channel
![](b/dhk.jpg) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 18.06.2017 19:46 |
![](b/null.gif) |
Matt7hia7s T7., Bottrop Scotty´s Maschinisten Channel: Feuerwehrpumpe PFPN 10/1500 Exzenter gebrochen | |