News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Elektromobilität bei Feuerwehrs - war: neue E-Fahrzeuge bei der Post # | 175 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 832849 | ||
Datum | 17.08.2017 10:13 MSG-Nr: [ 832849 ] | 9272 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Simon S. TSF? Glaube ich wird mit der Zuladung schwer. Was ich mir eher vorstellen könnte wäre ein ELW1. Genau. Wir fahren elektrisch mit dem TSF 4 Minuten lang zur Einsatzstelle um dann vor Ort 3 Stunden lang die mit Zweitakt-Benzinmotor betriebene Pumpe zu betreiben. Irgendwie ist da irgendwas noch nicht ganz schlüssig, mir fällt nur gerade nicht ein, was. Gleiches gilt für den ELW1. Nach den ersten Minuten des Betriebes vor Ort packen wir den Generator aus, um unseren ELW weiterbetreiben zu können. Aber nein, da geht es doch viel umweltfreundlicher. Den Generator auf dem ELW1 brauch ich ja gar nicht. Das Stromkabel steck ich einfach beim LF nebenan ein, schon ist der ELW1 auf null Schadstoffausstoß, der Strom kommt ja aus der Steckdose. Genau wie beim Elektroauto selbst. Schöne neue Welt. Man muss es nur vereinfacht betrachten und sich was vormachen, dann klappt das auch. Vielleicht sollten wir noch statt Leitern Solarzellen auf dem Dach der Einsatzfahrzeuge montieren oder einen GW-Windkraftanlage mitführen. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|