Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Elektromobilität bei Feuerwehrs - war: neue E-Fahrzeuge bei der Post | 175 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 832919 |
Datum | 19.08.2017 12:29 MSG-Nr: [ 832919 ] | 7538 x gelesen |
Infos: | 12.10.20 FW-Forum: LF 10 mit Erdgasantrieb (CNG) von Magirus 10.12.18 Spiegel.de: Alternative Antriebe - "Die Brennstoffzelle wird sich durchsetzen" 23.11.17 ZEIT: E-Truck - Ein bisschen viel Show 25.08.17 BNN: Ich glaube nicht an die Batterie
|
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Geschrieben von Harald S.Alle Experten sagten "das geht nicht" Dann kam einer, der nix davon wusste und hat es einfach gemacht.
und zig Jahre haben x hundert andere darüber geflucht...
Geschrieben von Harald S.Hätte man mich vor 5 Jahren gefragt, hätte ich gesagt, das Elektromotoren bei PKW irgendwann kommen und LKW noch lange mit irgendeiner Form von Verbrennungsmotor fahren müssen.
Ja, auch in 5, in 10, in 15 und in 20 Jahren...
Geschrieben von Harald S.Der Denkfehler ist hier,das das (Private) Auto noch viel zu sehr Status ist und wie ein Wohnzimmer eingerichtet sein muss
Der Denkfehler ist nur (auch bei Dir), dass der Bürger sich in einer Demokratie seine Käufe vorschreiben lassen soll...
Ich bin gestern fast 8 h von Bayern nach D zurück gefahren. Die Autobahnen im Westen waren völlig überfüllt, weil man zig Jahre auf den alten Leistungen sich ausgeruht hatte, oder Mrd in die Verkehrsprojekte im Osten gesteckt hat.
Weder hat die Verlagerung auf die Schiene funktioniert, noch die Leute und Flottenbetreiber sich um alternative Antriebe gekümmert, weils immer noch keine konkurrenzfähigen Angebote und v.a. kein ernsthaftes Konzept für die sichere Energieversorgung gibt.
Geschrieben von Harald S.Eine Zukunft bei der Feuerwehr, sehe ich durchaus. Wenn es so weiter geht, wird in 5 Jahren die erste Feuerwehr ein HLF auf Elektrobasis in einer Stadt Versuchsweise einsetzen. Einen RTW in 3 Jahren. Eine Umstellung der RTW Flotte einer Stadt in 8 Jahren mit Nachladen am Krankenhaus und anderen hier gemachten Vorschlägen.
Wenn ich sehe, welche Probleme wir heute immer noch mit der blanken Ladetechnik von üblichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren haben, um Sonderfahrzeuge im Einsatzbetrieb sicher, sinnvoll und wirtschaftlich betreiben zu können, wird mir Angst und Bange um jeden so innovativen Gedanken....
Wir bekommen es noch nicht mal hin, in Deutschland einheitliche Funkrufnamen nur für die Fw in der BOS hin zu bekommen, aber Du glaubst im Ernst, es gäbe Standards, die Kliniken mit den verschiedenen RD-Betreibern, Aufbauern und Fahrgestellherstellern und Stadtverwaltungen bzw. RD-Betreibern abschließen, um die Ladung bzw. den Batterietausch zu ermöglichen? Das klappt ja noch nicht mal in den Großserien-PKW und an den Tankstellen!
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 25.01.2017 11:17 |
|
Hart7mut7 H.7, Münstermaifeld neue E-Fahrzeuge bei der Post | |