Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Fahrermangel in den Freiw. Feuerwehren ? | 44 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 844649 |
Datum | 03.12.2018 14:46 MSG-Nr: [ 844649 ] | 2328 x gelesen |
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Hallo,
Geschrieben von Alexander B.Ich weiß jetzt nicht, wie die Regelungen in der anderen Bundesländern sind, aber Bayern hat zu diesem Thema mit der Einführung des "Feuerwehr-Führerscheins" vor einigen Jahren (ich glaube es war 2015) schon rechtzeitig vorgebeugt.
Das besondere an diesem bayerischen Feuerwehr-Führerschein ist ja, dass er für Fahrzeuge bis 7,5 t. zGG. von der jeweiligen Wehr selbst ausgebildet werden darf!
Was ist jetzt an dem bayerischen Feuerwehrführerschein anders als an dem in anderen Bundesländern? Ich kenn die Regelungen aus RLP und dem SL, da ist das ebenso. So weit mir bekannt auch in weiteren Bundesländern.
Geschrieben von Alexander B.Insbesondere für die Vielzahl an kleinen Feuerwehren (z.B. mit TSF, TSF-W, MLF) eine nahezu unbürokratische Lösung.
Zumindest der letztgenannte Fahrzeugtyp kommt auch heute immer öfter über die 7,5t-Grenze, da hilft der FW-FS nichts mehr. In manchen Bundesländern betrifft das sogar diverse TSF-W, die fernab der Norm auf deutlich größeren Fahrgestellen aufgebaut werden. Die recht weit verbreiteten LF10/HLF10 liegen auch weit jenseits der 7,5t, während früher das LF8 und sogar noch das LF8/6 in der Straßenversion üblicherweise unter den 7,5t blieb. Also kein vollwertiger Ausgleich.
So lange die Ausbildung aber qualifiziert abläuft, finde ich den FW-FS keine schlechte Sache.
Gruß,
Michael
![](b/dhk.jpg) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|