News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Neues Stationierungskonzept der Bundeswehr | 156 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 851363 | ||
Datum | 09.08.2019 17:17 MSG-Nr: [ 851363 ] | 4068 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Daniel R. Wobei man bei diesen Einsatz der NH 90 in Lübtheen gut sehen konnte was die Bw mit den Helis (an Wasser) bewegen kann. Und da ist bestimmt noch Luft nach oben. *hüstel... das hängt stark von externen Einflüssen (Kriseneinsätze, Großübungen, Wetter, Ersatzteilproblemen, Wartungszyklen, verfügbaren Piloten ab) - es wäre schön, wenn sich die Verfügbarkeit nach oben verstetigen würde... Geschrieben von Daniel R. Und dann auch vorab trainieren könnte. Die Bayern machen das seit m.W. fast 20 Jahren... Es ist mir ein Rätsel, warum es so lange dauert, einheitliche Einsatzbegleitungs- und Helfer- und Führungsstrukturen für den Einsatz aus der Luft auch in anderen Bundesländern zu etablieren... (ein Teil hat was, aber nichts davon ist auch nur annähernd so umfassend, wie das laufend entwickelte Konzept der Bayern, die bewusst mit allen Anbietern der Luftfahrzeuge regelmäßig aus- und fortgebildet werden) http://www.brandwacht.bayern.de/mam/archiv/beitraege_pdf/bw_2-2017_s_47_48_60_aus_dem_ministerium.pdf https://www.lfv-bayern.de/media/filer_public/15/47/1547f40f-5833-4287-8832-2604878af20a/08_20170311_lfv_klausur_vortrag_flughelfer.pdf Mittlerweile bildet man auch Führungskräfte aus, um die Hubschrauber besser einsetzen zu können... (nichts ist teurer, als ein Fehlabwurf aus einer CH-53!) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|