News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | E-Fahrzeuge bringen neue Probleme # | 233 Beiträge | ||
Autor | Andr8é V8., Braunschweig / Niedersachsen | 859739 | ||
Datum | 26.06.2020 11:51 MSG-Nr: [ 859739 ] | 9402 x gelesen | ||
Infos: | alle 7 Einträge im Threadcontainer anzeigen | |||
Wenn man über die Unfallgefahren einer neuen Technik spricht, dann empfiehlt sich immer ein Vergleich mit der derzeit Anwendung findenden Technik. Also fangen wir an. Brandrisiko Elektrofahrzeug vs. PKW mit Verbrennungsmotor Verbrennungsmotor: 90 Brände pro gefahrenen 1 Milliarde Kilometer Elektromotor: 2 Brände pro gefahrenen 1 Milliarde Kilometer (Quelle: Prof. Martin Winter, Forschungszentrum Jülich, Helmholtz-Institut Münster) Die Ursachen für den deutlichen Unterschied dürften auf der Hand liegen. Kraftstoffleitungen werden in unmittelbarer Nähe zu sehr warmen Bereichen im Motorraum geführt. Die Getriebe stellen gleichfalls ein gewisses Risiko dar. Schauen wir uns doch den Verbrennungsmotor genauer an: PKWs mit Verbrennungsmotoren führen in einem Kunststofftank durchschnittlich 60l Diesel oder Benzin im Bereich der hinteren Sitze mit sich. Ein PKW Brand kann selbstverständlich zum Schmelzen des Tanks und damit zur Freisetzung des Kraftstoffes führen. Infrastruktur Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sind auf ein gut ausgebautes Tankstellennetz angewiesen. Zur Zeit gibt es 14.478 Tankstellen in Deutschland. Sie haben einen Kraftstoffvorrat von ca. 20.000l je Kraftstoffsorte. Großtankstellen können bei einem Gesamtvolumen von ca. 400.000l liegen. Die Tanks sind normalerweise unterirdisch verbaut. Diese Tankstellen, die auch im innerstädtischen Bereich vorhanden sind, werden regelmäßig durch Tankfahrzeuge mit einem Fassungsvermögen von bis zu 42.000l versorgt. Die erfahrenen Kameraden/Kameradinnen unter euch werden vermutlich selbst schon mal einen Unfall erlebt haben, an dem ein Tanklastzug beteiligt war. Nun sind die Auswirkungen vielfältig, von Umweltschaden bis zum Feuer ist alles möglich. Ein Extrembeispiel ist sicherlich der Unfall in Herford 1987. Auch starten die Tanklastfahrzeuge nicht im Nahen Osten oder Texas, sondern es gibt eine Reihe von Zwischenlagern, Übergabepunkten und Raffinerien, die ihrerseits ein Risiko darstellen. Elektrofahrzeuge werden dagegen über das Stromnetz versorgt. Das Netz ist vorhanden und müsste mittelfristig ausgebaut werden. Die Niederspannungsnetzte sind aktuell auf eine mittlere, gleichzeitige Leistung von 2-3kW je Haushalt ausgelegt. Fazit Wenn man das Sicherheitsrisiko beider Antriebstechniken realistisch vergleicht, dann stellt der Verbrennungsmotor durch die höhere Brandwahrscheinlichkeit und die erforderlich Infrastruktur inkl. deren Versorgung das größere Risiko dar. Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen Geändert von André V. [26.06.20 11:53] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|