Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | neue E-Fahrzeuge bei der Post | 80 Beiträge |
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 860143 |
Datum | 14.07.2020 21:19 MSG-Nr: [ 860143 ] | 1995 x gelesen |
Infos: | 16.08.17 Rettungskarte StreetScooter Work L 16.08.17 Rettungskarte StreetScooter Work 25.01.17 heise.de: Elektroauto Streetscooter: Die Post zeigt Autoherstellern den Weg 25.01.17 FW-Forum: Einsätze mit Elektrofahrzeugen 25.01.17 FW-Forum: Womit bei Elektrofahrzeugen zu rechnen ist
|
Geschrieben von Thomas M.Ziemlich egal, denn dafür gibt es an jeder Ecke eine privat finanzierte Tankstelle und das "Aufladen" dauert sogar nur wenige Minuten bis der "Accu" 100% voll ist.
Nein, das ist nur eine theoretische Möglichkeit. Praktisch werden Nahverkehrstransporter oder -LKW an per Transponder zugänglichen Betriebstankstellen betankt - zumindestens bei großen Niederlassungen ist das so. Und die Busse werden gewaschen und betankt wie Schweine geschlachtet werden - per Werkvertrag mit Subunternehmern, die auf dem Betriebshof des Nahverkehrsunternehmens Personal aus Osteuropa unter rigiden Leistungsvorgaben beschäftigen. Was man aber nicht Akkord nennen darf, weil Akkord ja illegal wäre.
Es geht also in beiden Fällen darum, durch den Tag zu kommen.
Geschrieben von Thomas M. Denn wohl jeder "Päckchen-Bulli" kommt mit einer Tankfüllung über den Arbeitstag, egal wo, egal welches Wetter
Das ist für die Paketzustellung korrekt.
Und bedeutet, daß man dort, wo der Streetscooter die Runde nicht schafft, tunlichst den Päckchen-Bulli nimmt.
Meine Erwartung ist, daß man mit der nächsten Generation E-Bulli sehr viel seltener darauf angewiesen ist, und mit der übernächsten darauf verzichten kann. 2010 kostete ein kWh Batteriekapazität etwas über 1000 Euro, 2018 waren es noch 170 Euro. Gleichzeitig wurde die Energiedichte während der letzten 10 Jahre ungefähr verdoppelt, die Akkus wiegen nur noch halb so viel.
Es ist daher offensichtlich, daß aktuell neu entwickelte Fahrzeuge mit deutlich mehr Reichweite ausgestattet werden könnten.
BTW: Wenn das Problem mit dem Energiespeicher allgemein bekannt ist, und es auch allgemein bekannt ist, daß das Gewicht des Energiespeichers Fluggeräte weit heftiger betrifft als Landfahrzeuge ... ... ... wie kommen Feuerwehren dann darauf, ausgerechnet ihre Fluggeräte mit elektrischem Antrieb ausstatten zu wollen?
Hans-Joachim
"Zu allen Zeiten zogen Prozessionen von Lustigen durch die Straßen und riefen, dass die Pestilenz gar keine Kraft habe, wenn man es nur wirklich wolle."
Thomas Fischer
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|