Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Euro VI - war: 6x6 im Sprinter als LF 8 (österreichische Ausführung) #
| 94 Beiträge |
Autor | Eike8 R.8, Gomadingen / Baden-Württemberg | 864472 |
Datum | 22.11.2020 14:29 MSG-Nr: [ 864472 ] | 1498 x gelesen |
Infos: | 02.07.18 FW-Forum: TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) 02.07.18 FW-Forum: TLF 8-W-Nachfolger...
|
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
Geschrieben von Michael W.Aha, Ich spare mir den Euro 6 Diesel, der mit aufwändiger Abgasreinigungstechnik so gut wie nichts mehr aus dem Auspuff bläst
Demnach rechnest du damit, dass du in 10-15 Jahren noch unverändert beim großen LKW-Hersteller ein Standardmodell nach Euro 6 Norm kaufen kannst, um darauf ein Feuerwehrfahrzeug aufzubauen?
Finde ich ziemlich optimistisch. Zurzeit wird ja recht viel über Euro 7 berichtet. Nach den aktuellen Planungen soll es keine Ausnahmen mehr für Aufwärm- und Volllastphasen geben; selbst in diesen Phasen wird selbst nach den konservativsten Vorschlägen der aktuelle Euro-6-Grenzwert deutlich unterschritten werden müssen. Manche schreien schon, damit würde der Verbrennungsmotor quasi verboten.
Als junger Mensch, der hoffentlich in 60 Jahren noch einigermaßen gesund ist und dann ungern eine lebensfeindliche Welt um sich herum haben möchte, hoffe ich sogar dass es genau so kommt. Es wird Zeit, in der Umweltpolitik zu klotzen.
Richtig, die paar Motoren für die Feuerwehr sind umweltpolitisch komplett irrelevant. Ich bezweifle aber doch stark, dass Mercedes, MAN, Iveco oder Scania extra für die Feuerwehr noch Sonder-LKW mit Verbrennungsmotoren bauen werden, wenn diese ansonsten quasi verboten sind.
Das heißt, wir sollten vielleicht mal überlegen, was uns denn bevorsteht: Gibt es in 10-15 Jahren überhaupt noch Großserien-LKW mit Verbrennungsmotor?
Wenn ja, ist es bei den dann nötigen Abgasreinigungsanlagen (bis dahin vermutlich Euro 8) noch sinnvoll möglich, Gruppenkabinen aufzubauen?
Oder wünschen wir uns Sonderfahrgestelle mit Euro 6, die in Kleinserie ausschließlich für BOS gefertigt werden dürfen... weil sich Blaulichtdeutschland ja so einig ist, was für Fahrzeuge man will? Wenn jetzt schon Kleinserienfahrzeuge mit Großserientechnik, wie Graelion oder Grenadier, wegen ihres Kleinserien-Status' als Feuerwehr-untauglich abgestempelt werden?
Oder wollen wir auf Krampf auch dann noch am Verbrennungsmotor Stand 2010 festhalten und uns davon überraschen lassen, dass die aktuelle Fahrzeugtechnik irgendwann "ganz plötzlich" nicht mehr zu kaufen ist?
Ich meine, es ist höchste Zeit, sich gedanklich zu überlegen, wie die Feuerwehrwelt ohne 300 PS Dieselmotor unter der Fahrerkabine aussieht!
Nach aktuellem Stand ist es ziemlich wahrscheinlich, dass zukünftige Nahverkehrs-LKW, also das Segment auf dem auch Feuerwehrs aufbauen wollen würde, entweder mit Akkus oder mit Brennstoffzellen betrieben werden. Also sollte man sich mit beidem beschäftigen, ob man damit sinnvolle Feuerwehrfahrzeuge zustande bringt. Ob es vielleicht sogar Vorteile hat. Mit Konzepten wie dem Rosenbauer RT wird das im E-Bereich jetzt gemacht. Früher oder später werden auch LKW mit Brennstoffzellen gebaut werden. Und man wird ausprobieren, ob man darauf sinnvolle Feuerwehrfahrzeuge aufbauen kann.
Das Problem ist eben: Die Feuerwehr ist und bleibt ein Traditionsverein. Was man nicht kennt, darf es nicht geben. Statt mal ein paar Jahre (10 Jahre sind nicht lang!) in die Zukunft zu schauen und zuzusehen, dass man nicht mit den Entwicklungen überrascht wird, redet man lieber aus Prinzip alles neue schlecht und hofft, dass man nie in die Verlegenheit kommt, dass das verteufelte Neue mal zur Realität verkommt.
Und wenn es dann "ganz plötzlich" nur noch E-LKW zu kaufen gibt, vergisst die Feuerwehr dann wieder, dass sie 10-15 Jahre Zeit hatte, sich damit zu arrangieren... es ist ja so viel einfacher, den Untergang des Abendlandes heraufzubeschwören und dann nach einer Extrawurst zu schreien.
Da habe ich keine Lust drauf. Also mache ich mir Gedanken, wie ein Feuerwehrfahrzeug auf reinem E-Fahrgestell aussehen könnte und ob das wirklich von Nachteil wäre.
Men lernt nie aus.
Ich schreibe hier meine Meinung als Privatperson!
![](b/dhk.jpg) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 10.06.2018 18:37 |
![](b/null.gif) |
Jürg7en 7M., Weinstadt 6x6 im Sprinter als LF 8 (österreichische Ausführung) | |