News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Energiekrise | 84 Beiträge | ||
Autor | Adri8an 8R., Utting / Bayern | 880280 | ||
Datum | 21.11.2022 17:50 MSG-Nr: [ 880280 ] | 1504 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Thomas M. Das große Rätselraten beginnt jedoch wenn der Strom wieder zugeschaltet wird, denn mögliche Folgeschäden an der Infrastruktur von der heimischen IT bis zum Trafo im Umspannwerk kann schlicht und einfach niemand abschätzen.< Wir schalten täglich Geräte, auch auch meine Heizung musste schon öfter Stromausfälle (Aus dem Netz oder auch selbst verschuldet) überleben. Nach den Zahlen müsste meine Heizung schon mehrfach kaputt sein. Moderne Schaltnetzteile sind nicht so langlebig wie konventionelle Netzteile, fressen aber alles zwischen 90 und 250 Volt. Davon hat man vor 30 Jahren nur geträumt. Transienten werden in Schaltnetzteilen ebenfalls wesentlich besser gefiltert als in den konventionellen Netzteilen. Hat jemand belastbare Quellen zu den Aussagen? Ich zweifel das echt an. Viele Grüße Adrian | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|